Cosplay Material für Bogen?

3 Antworten

ich habe das schon öfter gelesen, was haben die gegen Holz? :D

Silikon, styropor etc. kann man verwenden

Woher ich das weiß:Hobby – 1100+anime/Sono me ni yakitsu O kunda na/Yowai mono mi nikui

Du solltest da noch etwas mehr recherchieren. Zum einen: Was das Mitführen auf Conventions betrifft, würde ich mich ungern auf Annahmen verlassen. Ich weiß, dass die Security da sehr behämmert sein kann, aber vielleicht reicht es ja auch bereits, einfach keine Bogensehne mitzuführen.

Und zum Anderen sieht der Bogen auf dem Bild symmetrisch aus, was für einen japanischen Bogen ungewöhnlich wäre, zumal in dieser Größe. Aber vielleicht täuscht das auch wegen der Perspektive. Die traditionellen daikyū und hankyū sind asymmetrisch und frühe symmetrische japanische Bögen waren deutlich kürzer. Sieht auf dem Bild auch nicht nach dem typischen Bambus-Holz-Laminat aus.

Der geringste Aufwand wäre, sich einen möglichst ähnlich aussehenden fertigen Cosplay-Bogen zu kaufen und optisch nur noch entsprechend anzupassen.

Das deswegen, weil diese Form schwierig herzustellen ist. Ich würde vermutlich den Weg über das Verleimen von Laminatstreifen nehmen. Wenn man diese in eine selbst anzufertigende einfache Vorrichtung spannt, während der Leim abbindet, halten sie später die Form. Laminat kannst du fertig auf der Rolle kaufen und mit der Schere, einem Cuttermesser oder dergleichen zuschneiden - muss man nicht selbst auf der Tischkreissäge herstellen.

https://www.youtube.com/watch?v=3e5vQoeT1uA

Anschließend müsste man allerdings noch mit Feile, Schnitzwerkzeug etc und schließlich durch Schleifen diesen sich zu den Enden hin verjüngenden Querschnitt herstellen, was etliche Stunden in Anspruch nehmen würde, selbst wenn man sich einen praktrischen kleinen Deltaschleifer oder eine Schleifmaus dazu nimmt.

Alternativ kann man auch ein Rundholz nehmen, im geraden Zustand den Querschnitt verjüngen und das Holz dann im Dampf biegen. Auch dazu braucht es eine Vorrichtung und zusätzlich eine Dampferzeugung. Geht in Plastiksäcken, wird auf diesem YT-Kanal demonstriert:

https://www.youtube.com/user/TipsfromaShipWright

Wenn man einen Drechsler mit einer großen schweren Drehbank findet, kann der einem sicherlich wenigstens den Rohling drehen, was etwas Zeit sparen könntewürde, auch wenn der dazu wohl eine Lünette braucht. Das Verfahren bedarf aber sicherlich einiger Experimente, bis es klappt. Ich bin mir nicht sicher, was weniger Aufwand wäre.