Chrysler 300C als Erstwagen? Ja oder nein?

5 Antworten

HallD

ein Auto der 1,8+ Tonnen / 5 Meter Klasse fahren kostet Geld und man sucht länger Parkplätze in der Stadt bzw muss in Parkhäuser. Das Problem hat man auch mit einer 5 Meter S-Klasse, einem VW Bully mit langem Radstand oder einem 5 Meter SUV

Der Daimler/Chrysler 300C basiert technisch auf dem Daimler W210, er hat einige "Krankheiten" vom W210 geerbet aber gottseidank nicht die massiven Rostprobleme. Die Euro 300C wurden bei Styer bei Graz (bzw später Magna/Styer) in Österreich zusammen mit den G Modellen und den Grand Cheerokes gebaut und sind Qualitativ deutlich besser als US/Kanada Produktionen. Bei der MOPF 2007 hat man die letzten US Hartplastikteile durch Softplastik ersetzt auch das Sitzleder wurde aus Europa beschafft und ist weniger "Kunstlederig" dafür Pflegebedürftiger. Ab Mopf wurde die Schalldämmung verbessert, es gab Hydrolager für die V6 Motore. Zudem wurden Euro Chrysler schon immer besser Rostgeschützt und bekamen alle die grosse/aufwändige Hohlraumkonservierung für Schweiz, Österreich, Schweden, Norwegen ab Werk. Bei US Autos muss man die Hohlraumkoservierung extra ordern/bestellen und die Amerikaner halten Rostschutz für unnötig, keiner will dort 0815 Autos ewig fahren und es betrifft eh nur Autos im Rustbelt. Nach dem Grand Cherokee Rückruf wegen abrostenter Hinterwagen werden seit etwa 2010 auch US Domestics leicht Hohlraumkonserviert obwohl für Trucks und SUV dazu keine DOT Vorschrift gibt und die Autos erst nach 5 Jahren Streusalzwinter durchrosteten.

Der 300C ist aber nicht auf Daimler Sindelfingen Niveau gebaut worden, zwar hat FIAT/Chrysler versucht ab 2010 mit dem Lancia Thema durch italenische Materialien/Zulieferer denn 300C in die Premiumklasse zu pushen (Bzw man wollte es dem Dieter Zetsche mal "zeigen") aber der Thema war damit in denn Kosten auch zu nah am Maserati Ghibli III (der im Prinzip auch nur 300C/W210 Abkömmling ist). FCA wollte unbedingt die wenigen 300C Stammkunden im Haus halten da machte der aufgewertete Lancia Thema Sinn wenn man damit auch noch die Lancia Thesis Altkunden bei der Stange halten kann. Im Prinzip war die Strategie vom Marchionne korrekt/clever Lancia an Maserati anzubinden und vor Alfa zu halten. Der typische 300C Käufer wollte aber keine Premium Karre der wollte ein durchwaschbares US Mobil. Das Problem ist der Thema wurde zu einer aufgewärmten Tiefkühlpizza, das wollten weder die Italofilen noch die Amerofilen

Die 300C sind noch reparierbar und man kann damit zu Chrysler/FIAT bzw jetzt Stellantis oder zu unabhängigen Daimler Werkstätten. Der V6 CDI ist von Daimler aber hatte mehr Problemzonen als der spätere VMI Motor im Lancia. Der Pentastar V6 wurde mal mit Daimler entwickelt und hat die "selbe" Produktionstrasse für denn Motorblock dennoch unterscheiden sich Pentastar und Daimler V6 in 90% der Bauteile und beide bekamen den Engine of the Year Award

Wenn du’s willst und finanzieren kannst, spricht nichts dagegen

So ein 300c ist so ziemlich einer der denkbar schlechtesten wahl für einen Erstwagen.
Zu der größe: Ja, man gewöhnt sich dran, ich bin auch mit einem großen auto gestartet. Aber der 300c ist ja wirklich überlänge.

Aber das Ding hat zuviel Leistung, zuviel hubraum und ist alt.

Die Kombination aus allein dreien + dass du noch in der Ausbildung bist vermutlich dein Untergang.

Du hast in jedem Falle mind. 450€ steuern im jahr(das ist wahnsinn).

Du hast entweder einen 3l diesel oder 5,7l benziner. In beiden Fällen sprengt dir das den Geldbeutel, wenn mal was mit dem Motor ist. Das Ding frisst zudem Sprit wie sau.

Die Versicherung wird für einen Anfänger auch nicht fair sein.

Aufgrund der Leistung, das Gewichts des Fahrzeuges und das es ein typisches Amiauto ist, ist das ganze nichts für einen Fahranfänger.

Klar, du kannst dir das Dingen kaufen, es wird dich aber finanziell wie auch vermutlich Mental brechen.
Finde erstmal ne Werkstatt, welches dir den Genossen repariert.

Kauf dir ein anständigen Erstwagen. Wenn du Erfahrungen gesammelt hast, kannst du dir immernoch einen 300c genehmigen.

Dann Leg ihn dir zu, ist ja dein Geld

Und die größe, jo mei... Wenn du es jetzt nicht lernst, dann nie

Davon mal ab macht mir eher der Wartungsaufwand und die -kosten bei der Kiste sorgen...


diana931 
Beitragsersteller
 14.01.2025, 10:00

Weißt du ca wie viel in Monat der spaß kostet?

MichaelSAL74  14.01.2025, 10:06
@diana931

Der ADAC veranschlagt hier monatlich 235€ für Verschleiß und Reparaturen

Wegen der Größe würde ich mir keine Gedanken machen, das lernt man. Und wenn man es jetzt nicht lernt, muss man es halt später lernen. Du kannst also auch mit etwas großem Anfangen.

Ich weiß nur nicht, wie die Dinger zu reparieren sind. Ist ja nichts alltägliches, was die Werkstätten ständig in den Fingern haben. Einen Astra kann dir jeder jeder reparieren und da gibts auch die nächsten 30 Jahre teile für :-)