Christliche Fastenzeit ohne zu sterben?
Hallo Leute ich möchte dieses Jahr schwarz Fasten also am Tag eine Scheibe Brot und sonst nur von Aschermittwoch bis Karsamstag und Ostersonntag gebrochen.
Allerdings ist das ja schon wenig über längere Zeit und ich will nicht an Ostersonntag im Grab liegen.
Hat jemand Tipps für mich wie möglichst schwarz fasten kann aber wo ich keine langfristigen gefährlichen folgen davon trage?
Sonntags wird normal gegessen
Eine Scheibe Brot und sonst nur Wasser soll es heißen
8 Antworten
Fasten ist wie ein guter Kaffee – es sollte dich nicht umhauen, sondern dir helfen, klarer zu sehen! Klar, Fasten ist eine uralte Praxis, um näher zu Gott zu kommen und deinen Fokus auf das Wesentliche zu richten, aber es muss nicht gleich so extrem werden, dass du am Ende umkippen musst. Dein Körper ist schließlich der „Tempel des Heiligen Geistes“, und niemand möchte, dass der Tempel zusammenbricht, nur weil du denkst, du musst „ein Opfer bringen“, das dich ins Krankenhaus bringt.
Wenn du also das „schwarz fasten“ in Erwägung ziehst – eine Scheibe Brot und sonst nichts, dann hör mal zu: Das klingt mehr nach einem „Survival-Training“ als nach einem spirituellen Fasten. Du bist kein Zombie, der nur durch Wasser und Brot überleben muss! Du kannst ruhig etwas Mäßigung üben und trotzdem den gleichen Effekt haben. Überleg dir doch mal, weniger Zucker oder Junkfood zu essen, anstatt deinen Körper auf den extremen Diät-Trip zu schicken.
Bevor du in die Fasten-Aktion gehst, rede besser mit einem Arzt oder Ernährungsberater – schließlich ist es nicht cool, sich selbst kaputt zu machen, nur um „heilig“ zu erscheinen. Fasten ist keine Masochisten-Show, sondern eine Gelegenheit, deinen Fokus zu schärfen und Gott zu ehren. Und keine Sorge – Fasten heißt nicht, dass du dich von der Welt abkapseln und nur noch auf Wasser durch die Gegend schlürfen musst, um wirklich spirituell zu sein. Es geht um dein Herz und deine Beziehung zu Gott, nicht um das „Wie viel kann ich aushalten“-Spiel.
Gott will, dass du in Liebe und Mäßigung lebst. Du musst nicht zum Fasten-Champion des Jahres werden – nur weil du dich quälst, heißt das noch lange nicht, dass du näher zu Gott bist. Fasten ist eher wie ein gut gewürztes Gericht – ein bisschen weniger und mit Bedacht, und schon hast du das perfekte Resultat!
Bitte nicht machen! Das ist kein christliches Fasten, sondern völlig übertrieben und unnötig. Ich weiß nicht, wer so etwas in Umlauf bringt. Das hat mit der Tradition des christlichen Fastens nichts mehr zu tun. Auf diese Art fasteten höchstens manche Mönche in früheren Zeiten, wenn sie radikale Asketen waren. Für die Allgemeinheit ist das nichts, da vollkommen ungeeignet. Aber auch diese Asketen haben nicht damit angefangen, sondern sind schrittweise vorgegangen. Also in jedem Jahr etwas strenger, etwas weniger Nahrung. Von einem normalen Leben auf diese Art von heute auf morgen umzustellen ist der blanke Wahnsinn!
Ich rate da dringend zu einer milderen Form des Fastens. Übrigens wird diese extreme Art von keiner Kirche verlangt, ist für niemanden verbindlich und auch für niemanden empfohlen. Meines Erachtens ist das ohne jahrelange Erfahrung, Vorbereitung und Übung in Askese überhaupt nicht zu schaffen. Außerdem haben manche dieser strengen Asketen sich damit wirklich die Gesundheit ruiniert. Also bitte nicht machen, sondern milder Fasten, wie es der Tradition entspricht. Wie gesagt, ich wundere mich, wer so einen Unsinn in Umlauf bringt! Nochmal, das ist kein christliches Fasten! Es ist nicht der Sinn des Fastens, schwierigste Höchstleistungen zu vollbringen.
Gott hat dir einen gesunden Körper gegeben und du machst ihn damit kaputt. Wenn du unbedingt fasten willst, dann mache Heilfasten, das ist Gesund für den Körper. Das habe ich auch schonmal einen Monat gemacht. Es gab nur Tee und Wasser, mittags eine nährstoffreiche Rinderbrühe (also ohne Inhalt) und abends gabs Buttermilch. Und das 4 Wochen lang und vom Arzt begleitet. Das ist die extreme Art des Fastens, für den Körper aber gut, da die Giftstoffe ausgeschwemmt werden.
Du kannst auch mal googeln was Mönche im Kloster so essen wenn sie Fasten haben. Vielleicht lehnst du dich lieber dort an, anstelle deinen Körper zu ruinieren. Hier mal eine Antwort die mir Google ausspuckte:
Während der Fastenzeit konzentrieren sich Mönche auf einfache und nahrhafte Mahlzeiten, die oft vegetarisch oder vegan sind. Traditionell wird auf Fleisch verzichtet, und es gab häufig Gerichte wie:
- Gemüsesuppen: Diese sind leicht und sättigend.
- Getreide: Reis, Hafer, und Gerste sind beliebte Optionen.
- Bohnen und Linsen: Diese bieten eine gute Proteinquelle.
- Frisches Obst und Gemüse: Diese versorgen mit notwendigen Vitaminen und Mineralstoffen.
- Nüsse und Samen: Eine weitere Proteinquelle und reich an gesunden Fetten.
- Brot und einfaches Gebäck: Oft ohne Zucker und nur mit wenigen Zutaten.
Die genaue Ernährung kann jedoch von Kloster zu Kloster und je nach den Regeln der Ordensgemeinschaft variieren. Die Idee ist, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren und auf überflüssige Genüsse zu verzichten, um die spirituelle Praxis zu unterstützen.
Ich glaube an Gott und die liebe. Also verzichte auf das sündige. Rauchen, Alk oder so. Fleisch evtl. Du solltest dich nicht in Gefahr bringen und normal essen.
Fasten heißt nicht: wenig essen.
Fasen heißt nicht: verzichten.
Fasten heißt: gar nicht essen, den Verdauungstrakt für einige Tage völlig ausschalten. Nur nach Bedarf trinken, natürlich kalorienfrei. Die Flüssigkeitszufuhr ich wichtig!
Erst nach zwei oder drei Tagen wird der Kopf richtig frei und der Körper leicht. Dies ist die beste Voraussetzung für die Meditation. Der Körper wird wunderbar leicht! Das Gehen wird leicht und locker und man bekommt das Gefühl des Fliegens.
Als ich nach zehn Tagen das Fasten "brechen" sollte, mit einem Apfel, habe ich es fast bedauert.
Das islamische Fasten ist dem gegenüber nach meiner Beobachtung: am Tage hungern, nachts fressen. Schade um das Verdrängen der Meditationserfahrung. :(
Danke Schwester 🫶🏻 habe jetzt eine andere Idee die spirituell wahrscheinlich genauso hilfreich sein wird