Christen: Findet ihr dieses Tattoo respektlos?
Ich finde die Bibel Illustrationen von Gustave Dore extrem ästhetisch und kann mir vorstellen mir ein oder zwei tätowieren zu lassen.
Ich bin aber kein Christ, studiere zwar aus interesse die Bibel, aber bin halt kein Christ.
Findet ihr es in Ordnung, dass man sich ein Bibel inspiriertes tattoo stechen lässt, nur weil man die Illustration cool findet?
14 Stimmen
8 Antworten
Als Tattoo wird das nur ein unkenntliches nebulöses Gematsche. Da wird niemand erkennen, was das sein soll. Nicht einmal du selbst.
Damit ein Tattoo gut wirkt, muss das Motiv graphisch einfach und kontrastreich sein.
Schwierig. Als Christ (Katholik) würde ich das nicht machen lassen, ich habe das aber auch nicht zu verurteilen. Es sind christliche und schöne Motive, dass ist richtig und Gustave Dore ein anerkannter Künstler der Weltkunst. Vielleicht führen Dich die Motive ja dazu, an Gott und Jesus zu glauben? Oder die Tatoos führen dazu. Wenn dem so ist, ist das wunderbar. Nur dann bitte nicht damit angeben, weil dann würden sie ihre Kraft als Motive verlieren und zum spröden Objekt des Angebens.
1Kor 6,12 Alles ist mir erlaubt, aber nicht alles dient zum Guten. Alles ist mir erlaubt, aber nichts soll Macht haben über mich.
1Kor 10,23 Alles ist erlaubt, aber nicht alles dient zum Guten. Alles ist erlaubt, aber nicht alles baut auf.
mit diesen Aussagen hast du die Grundlage für deine Entscheidung.
Wenn du wüsstest, dass Gott Menschen mit Tattoos verflucht hat und auch jene, die Tattoos stechen, dann würdest du vielleicht mal davon absehen. Das ist nämlich eine Veränderung von Gottes Schöpfung. Nicht mal seinen Namen solltest du stechen lassen o.ä..
Und weißt du, was es heißt, wenn Gott von verflucht spricht? Nämlich dass man raus ist aus seiner Barmherzigkeit. Und da erstmal wieder reinkommen....
Christen: Findet ihr dieses Tattoo respektlos?
Für mich geht das in Ordnung. Aber es sind jüdische Motive, da musst Du die Juden fragen.
Beim ersten ist der Kampf Jakobs am Jabbok dargestellt, kein Zweifel. Und der gehört zu einem der Kernstücke des Volkes Israels, denn dadurch bekommt Jakob den Namen "Israel".
Beim zweiten Motiv tippe ich auf Hiob, kann aber natürlich auch vieles anderes sein.
Auch wenn wir Christen das "Alte Testament" für uns übernommen haben, mit leider oft grausamen Folgen unserer Überheblichkeit, versuchen wir heute mehr darauf zu achten und zu berücksichtigen, dass diese Texte den Juden gehören.
Deswegen mein Hinweis 😉
die Motive von Gustave Dore (u.a. die gezeigten) sind doch aus dem alten und neuen Testament. Stehen beide nicht für die Sicht der Christen?