Chemiker unter Euch, die sich mit QAV auskennen?
Ich habe Desinfektionstücher, die QAV beinhalten (sollen einen geringen Eiweißfehler haben). Nachdem ich letztens meine Küchenspüle nach Abspülen von Hähnchenteilen mit Allzweckreiniger (nichtionische Tenside) gereinigt hatte, habe ich die Spüle noch mit mehreren der Tücher desinfiziert. (Ich esse gern gebratenes Hähnchen, aber roh ekele ich mich davor.)
Ich habe nun heute gelesen, dass QAV trotz Abspülen Rückstände auf den damit desinfizierten Flächen hinterlassen. Meine Frage: Wie bekomme ich eventuell anhaftende QAV-Rückstände weg?
Ich habe meine schon ältere Silgranit-Spüle jetzt einige Male mit heißem Wasser ausgespült, reicht das? Der Spülbeckenboden ist leider nicht mehr so glatt, sondern leicht rauh.
2 Antworten
...sollen einen geringen Eiweißfehler haben...
Das ist nicht richtig. Quartäre Ammoniumverbindungen haben wie auch Alkohole einen ausgeprägten Eiweißfehler, Phenole und Aldehyde dagegen weniger. Die Wasserlöslichkeit von QAV (Quats) ist hingegen sehr gut, so dass damit behandelte Oberflächen gut mit Wasser abgespült werden können und kaum Rückstände zu erwarten sind. Toxikologisch sind Quats eher unproblematisch, schließlich finden sich diese in vielen kosmetischen Erzeugnissen. Vor etwaigen Rückständen ist also kaum ein gesundheitliches Risiko zu befürchten.
Meine persönliche Meinung ist, dass derartige Erzeugnisse zur Oberflächendesinfektion in Kliniken und Altenheimen eine Berechtigung haben, in der Küche ist es einfach nur Overkill. Gute Küchenhygiene kommt vollständig ohne Desinfektionsmittel aus. Ordentliches Reinigen mit den haushaltsüblichen Mitteln ist völlig ausreichend. Wie soll sich ein ordentliches Immunsystem entwickeln, wenn wir unsere Körper völlig von allen Keimen fernhalten?
Hallo, Picus48,
Vielen Dank für Deine Antwort. Dass QAV einen so erheblichen Eiweißfehler haben, war mir nicht bewusst.
Wenn es also reicht, meine Spüle mit Wasser auszuspülen, bin ich schon zufrieden.
Ich möchte meinen Körper bestimmt nicht von allen Keimen fernhalten, aber bei rohem Hähnchenfleisch bin ich eigen...
Das Risiko, das von rohem oder tiefgefrorenem Geflügelfleisch ausgehen kann, sind Salmonellen. Die sterben bei 55° C ab. Das beste, billigste und wirksamste Desinfektionsmittel ist eine stark verdünnte Natriumhypochlorit-Lösung (DanKlorix). Das überlebt keine Salmonelle.