Chemie Schalenmodell M-Schale?
Wann kommt in die M-Schale 8 Eletronen und wann 18 Elektronen
2 Antworten
Außenschalen können nur 8 Elektronen beinhalten. Erst als Innenschale können es mehr werden!
So lange die M-Schale die Außenschale ist, können also nir maximal 8 Elektronen enthalten sein (3. Periode). Ab der 4. Periode ist sie die 1. Innenschale und kann bis zu 18 Elektronen enthalten.
Die Schale wird erst weiter besetzt, wenn in der nächsten schon 2 Elektronen drin sind.
ok danke jetzt habe ich es kapiert
Moin,
das ist mit dem Schalenmodell nur schlecht zu erklären.
Das Schalenmodell tut so, als hätten die Elektronen einer Schale alle den gleichen Energiegehalt (Abstand zum Kern). Aber das ist nicht so.
Es gibt in jeder Schale (in jedem Hauptenergieniveau) Elektronenaufenthaltsräume, die energieärmer und solche, die energiereicher sind.
Bei größeren Atomen (ab Argon) ist es sogar so, dass es Energieniveaus gibt, die formal zu einer weiter innen liegenden Schale gehören, die aber energetisch ungünstiger sind als die energieärmsten Niveaus der nächst höheren Schale.
Das versteht man besser, wenn man das Orbitalmodell des Atombaus kennt.
Ich könnte versuchen, dir das genauer zu erklären, aber solange du noch mit dem Schalenmodell operierst, ist es leichter, einfach die folgende Besetzung hinzunehmen und zu lernen:
Für die Elemente
H (Platz 1 im PSE): 1 Elektron in der K-Schale
He (Platz 2): 2 Elektronen in der K-Schale
Li (Platz 3) bis Ne (Platz 10): K-Schale 2, L-Schale 1-8
Na (Platz 11) bis Ar (Platz 18): K-Schale 2, L-Schale 8, M-Schale 1-8
K (Platz 19): K-Schale 2, L-Schale 8, M-Schale 8, N-Schale 1
Ca (Platz 20): K-Schale 2, L-Schale 8, M-Schale 8, N-Schale 2
Sc (Platz 21) bis Zn (Platz 30): K-Schale 2, L-Schale 8, M-Schale 9-18, N-Schale 2
Ga (Platz 31) bis Kr (Platz 36): K-Schale 2, L-Schale 8, M-Schale 18, N-Schale 3-8
...
Noch einmal: Der Grund, warum es mal bis zu 8 und mal bis zu 18 Elektronen in der M-Schale gibt, ist der, dass der Feinbau der Schale nicht so einfach ist, wie es das Schalenmodell vorgaukelt.
Die Schalen sind vielmehr in verschiedene Unterräume aufgeteilt. Ein paar von diesen Unterräumen sind von der Energie her schlechter als andere Unterräume von eigentlich höheren Schalen.
Es werden aber (im Grundzustand) immer erst die energiegünstigen Räume mit Elektronen besetzt, bevor Elektronen in energieungünstigere Unterräume kommen.
Deshalb gibt es solche Sonderfälle wie Kalium (K), bei dessen Atomen (im Grundzustand) nur 8 Elektronen in die energetisch günstigeren Unterräume der M-Schale kommen und dann ein Elektron in die eigentlich höhere 4. Schale. Denn der beste Unterraum der 4. Schale ist energetisch etwas günstiger als die ungünstiger liegenden Unterräume der M-Schale.
Wenn du das genauer verstehen willst, versuche ich auch gerne, dir das mit Hilfe des zu diesem Zwecke besser geeigneten Orbitalmodells zu erklären.
LG von der Waterkant
Aber Kalium hat 4 schalen und in der M-Schale sind 8 und in in der N-Schals ist 1 Elektronen. Warum ist es hier so?