Chemie: n- iso- neo- gibt es für diese Vorsilben Regeln?
Hallo,
Frage steht eigentlich schon oben. Gibt es feste Regeln dafür welchen Rest man als neo-n- oder iso- Bezeichnen darf? Oder muss man die Isomere auswendig lernen bei denen es passt?
MfG
2 Antworten
Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet
- n- ist immer unverzweigt geradkettig
- iso- ist immer an der letzten Stelle verzweigt, so dass ZWEI Methylgruppen an dem Kohlenstoff sitzen, also immer exakt das Ende -CH(CH3)2
- neo- ist immer an der letzten Stelle verzweigt, so dass DREI Methylgruppen an dem Kohlenstoff sitzen, also immer exakt das Ende -C(CH3)3
- Für IUPAC-Nomenklatur werden diese Abkürzungen heute nicht mehr verwendet, aber in der chemischen Umgangssprache sind sie natürlich noch sehr verbreitet.
Nutzer, der sehr aktiv auf gutefrage ist
Für n- ist es ja wohl klar, dass es nur um unverzweigte Ketten geht. Iso- sind allgemein verzweigt, egal wie und wo. Neo- ist selten und auch nicht unbedingt üblich, eine Regel dafür ist mir unbekannt.
alchemist2
23.10.2011, 12:21
@Kajjo
Iso- IST irgendwo verzweigt. Ein Isooktan kann ein Methylheptan sein (sechs Möglichkeiten), ein Dimethylhexan oder Ethylhexan, ein Trimethylpentan usw. usw.
Das sind alles Isooktane.
Kajjo
23.10.2011, 23:03
@alchemist2
Ja, richtig. Das ist die Begriffsverwechslung, die hier vorliegt.
- ein Isopentan ist irgendein C5-Isomer.
- iso-Pentan (mit kleingeschriebenem iso und getrennt mit Bindestrich) nutzt dagegen die alte Nomenklatur und ist klar definiert genau 2-Methylbutan. Man kann es traditionell sogar Isopentan schreiben und es bleibt exakt das gleiche wohldefinierte Molekül. Man darf nur keinen Artikel verwenden ("ein Isopentan" ist eben allgemein ein C5-Isomer).
- Die Frage richtete sich meines Erachtens eindeutig auf die Präfixe n-, iso und neo- und die alte Nomenklatur und nicht auf allgemeine isomere Verbindungen.
Nein, iso- ist nicht irgendwo verzweigt, sondern entständig, genau wie neo-.