Chemie Aufgabe Zustandsgleichung?

2 Antworten

Die Zustandsgleichung für ideale Gase:

(1) pV = nRT

Mit den beiden Zusammenhängen

  • n = m/M
  • ρ = m/V

wird aus der Gleichung (1)

  • (2) pVg = ρVf *RT/M
  • (2a) M = ρVf *RT/pVg

Dabei steht der Index f für das Flüssigvolumen der Probe und g für das Volumen im verdampften Zustand. Bei wolframalpha eingegeben, erhält man das Ergebnis.

M = 78,11 g/mol

Das entspricht der Summenformel C6H6 und ist somit vermutlich Benzol.


isabelle7467 
Fragesteller
 11.02.2023, 00:42

Vielen Dank! Und wofür benötigt man das Molvolumen?

0
Picus48  11.02.2023, 00:50
@isabelle7467

Das benötigt man eigentlich nicht, macht die Rechnerei aber einfacher. Siehe die Antwort von Maxi170703.

M = m/n

n = Vg/Vm und m = ρVf

M = ρVf/(Vg/Vm)

0
Picus48  11.02.2023, 01:14
@isabelle7467

Man benötigt bei der Angabe des molaren Volumen dann auch keine Angaben zu Temperatur und Druck. Die Aufgabenstellung verleitet eben, diese Größen auch zu verwenden, zumal hier "Zustandsgleichung" im Titel steht. Aber die Rechnung über das molare Volumen ist natürlich vernünftiger, wenn es schon mal vorgegeben ist. Allerdings führt es hier auch zu einem abweichenden Ergebnis. M = 59,66 g/mol.

Die Aufgabenstellung ist also fehlerhaft, da bei den angegebenen Werten für Druck und Temperatur das molare Volumen nicht 22,4 L/mol ist. Der Wert 22,4 l/mol gilt nur für physikalische Normbedingungen.

2
Von Experte Picus48 bestätigt

Deine Stoffmenge berechnest du mit dem molaren Volumen und dem Gasvolumen. Deine Masse mit dem Flüssigkeitsvolumen und der Dichte. Daraus dann die molare Masse.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Maschinenbaustudent, RWTH Aachen

Picus48  11.02.2023, 01:19

Im Prinzip ist das natürlich richtig. Aber Vm ist bei den genannten Bedingungen kaum 22,4 L/mol.

0
Maxi170703  11.02.2023, 09:24
@Picus48

Ja, das hatte ich auch bemerkt. Mich wundert es auch, dass es da so steht, obwohl es ca. 31% vom richtigen Wert abweicht.

0