CB-Funk Boomerang Antenne?
Was für eine Distanz kann ich mit solch einer Antenne überbrücken und hat jemand von euch Erfahrung mit sowas?
Kann mir jemand vllt auch eine gute und preiswerte empfehlen?
2 Antworten
Kann man nicht generell angeben. Es kommt darauf an, wie hoch sie montiert ist und wie die umgebung beschaffen ist. Beispiel: freistehendes Haus am Hang, gute Weitsicht nicht verbaut - gut 15 km, wetterbedingt auch mehr, in der Stadt am Balkon, Häuser drumherum 1-2 km. Mit ca. 15 € mehr würde ich eher die Sirio SD27 Dipol empfehlenmit der ich persönlich bessere Resultate erreicht habe. Die, am Anfang genannte Einschränkungen treffen aber für alle Antennen zu.
Falls der Nachbar, der über euch wohnt, nicht meckert, was das grösste Problem für uns Funker ist, würde ich die Albrecht6348 GPA27 nehmen, weil preiswert und gut, die Boomerang daneben und einen Umschalter Albrecht CX201 dazwischen. Vorteil: Die GPAist besser für weite entfernungen, die Boomi für Nahverkehr und hat weniger Rauschen. Im Garten ist auf jeden Fall eine 5/8Lambda angesagt, so hoch wie Möglich, aber bedenke, die max. drlaubte ges. Höhe ist meistens auf 15m begrenzt und darf nicht überschritten werden. Leider.Für 5/8GP gibt es unzählige Angebote, da kann sich jeder nach Geschmack und Portemonaie aussuchen,was er will.
ok vielen Dank die Albrecht GPA 27 kann man dann ja im Garten aufstellen muss ich die Erden
Ich benutze die Super Star 3900 Multi,das Gerät deckt eigentlich alle Bedürfnisse ab die ei normaler CB-Funker hat. Außerdem bin ich von der klaren Modulation begeistert. Für andere Bedürfnisse gibt es eine weitere Anzahl von Geräten, aber das gehört nicht hierher, sondern auf privaten Kontakt.
Hab geschaut ist ziemlich teuer gibts auch günstigere Möglichkeiten?
Präsident hat recht gute und preiswerte Geräte, hab aber keine Ahnung, ob sie auch als 80 Kanal-Ausführung zu haben sind. Außerdem mussten alle Geräte erst Nachjustiert werden, weil sie ab Werk miz zu wenig Leistung ausgeliefert wurden. Und Albrecht hat ebenfalls qualitativ gute Geräte.Von dem, auf dem Markt befindlichen Chinaschrott unter 120€ würde ich die Finger lassen.
Das ist mir klar wenn dann schon was rechtes
Es gibt zwei Weisheiten in Bezug auf Antennen:
- Eine gute Antenne ist der beste Hochfrequenzverstärker
- Höhe ist durch Nichts zu ersetzen
Die Boomerangantenne dürfte so gut wie keine Richtwirkung haben.
Damit scheidet die Möglichkeit aus, über den Antennengewinn noch etwas herauszukitzeln.
Bei Richtantennen, kann man diese drehbar montieren und je nach Bedarf diese dann in die bestimmte Richtung drehen.
Je höher die Antenne montiert ist, desto größer ist deren optische Sicht im Nahfeld.
Aber auch bei etwaigen Reflexionsausbreitungsbedingungen ist Höhe stets von Vorteil.
Allerdings kann man mit einer CB-Ausrüstung nur wenig bewirken, da hier die limitierenden Elemente einfach zu groß sind, um große Reichweiten zu erzielen.
Das geht schon mit der Sendeart los, ferner der limitierten Leistung und Antennen.
Funkamateure haben da schon je nach Lizenzklasse erheblich mehr Möglichkeiten.
Da ist weltweite Kommunikation möglich.
Wie sieht es bei einer Feststation denn mit der Erdung aus?
Wenn Du das im Zusammenhang mit CB-Funk sagst, dann gelten meine Worte wie oben geschrieben.
Die limitierenden Faktoren im CB-Funk wie
- Antennenaufbau
- Sendeleistung
- Sendeart
- benutztes Frequenzband
hatte ich ja bereits benannt.
Ja schon aber ich meine Thema Blitzschutz/Erdung das wenn der Blitz einschlägt mir das Funkgerät und die Antenne nicht um die Ohren fliegen
Die Erdung der Funkanlage ist eine Sache, die sich jedoch nur wenig auf die Ausbreitung der Funkwellen auswirkt.
Den Blitzschutz kann man unterteilen, indem man bei Nichtnutzung die Antenne mit der Erde verbindet, also direkter Blitzschutz.
Bei einem indirekten Blitzschutz kann man in der Nähe der Antennen sogenannte Fangstangen für Blitze installieren, die mit der Erde verbunden sind und die Blitze von der Antennenanlage ablenken.
Allerdings ist es grundsätzlich nicht sinnvoll, bei Gewitter, die Antenne aktiv zu nutzen.
Bei Gewitter klemme ich immer die Antenne ab, fertig.
ok alles klar hast du die auch mit einem Kreuzerder und einem Erdungskabel verbunden?
Ich bin an einer Funkstation aktiv, die eine Gruppe im Wettkampfbetrieb betreibt.
So wie ich die Station in Erinnerung habe, haben wir an der gesamten Station einen Potenzialausgleich sämtlicher 11 Sender.
Für die Erdung nutzen wir die Blitzableiteranlage des Gebäudes.
Zusätzlich haben wir für unsere Empfangs-Beverages verschiedene Permanent-Staberder in Benutzung.
Die Beverages können im Stationsraum durch das Abklemmen der Kabel bei Nichtnutzung abgetrennt werden.
Unsere 15 Antennen gehen alle auf eine Leiste mit 7/8 " Buchsen.
Dann gibt es zu jedem Sender eine Leiste mit 7/8 " Buchsen.
Bei Stationsnutzung werden die zu nutzenden Sender mit den erforderlichen Antennen per Kabel verbunden.
Bei Nichtnutzung werden diese Verbindungskabel entfernt - fertig.
Ok also wenn ich eine Antenne befestige dann im obersten Stock am Balkon (wir wohnen dort) , was für eine Antenne würdest du denn empfehlen wenn ich im Garten platz hab (Sehr viel) um dort eine aufzubauen