Bundeswehr blaues Schulterband Bedeutung?
Was bedeutet das blaue Band über der linken Schulter der Soldatin?
Das Bild kommt aus einem Zeitungsartikel über die Amtshilfe der BW bei den Gesundheitsämtern. Hat damit also möglicherweise etwas zu tun.
Danke für Antworten!
1 Antwort
Die Hauptgefreite gehört zur deutsch-französischen Brigade, genau zum Jägerbataillion 292, daher die grüne Schlaufe an der Schulterklappe als Zeichen für eine Infanterieeinheit. Das blaue Halstuch ist bei der fanzösischen Armee das sog. „foulard de compagnie“ zur Kennzeichnung der Kompaniezugehörigkeit, in diesem Fall ist es die 4./JgBtl 292 (Aufklärungskompanie) aus Graffenstaden in Frankreich. Dieses Btl ist die einzige Einheit der Bw, in der es offiziell ein farbiges Halstuch als Bestandteil der Uniform gibt.
Vielen Dank für die ausführliche Antwort, interessant zu wissen.
Hier noch ein Link zur (wahrscheinlich etwas veralteten) STAN des JgBtl 292:
http://www.panzerbaer.de/units/bw_hstr_5n_jgbtl_292.htm
Und ein kurzes Schmankerl zum Schluß:
Der Merksatz der Preußischen Farbfolge repräsentiert gleichwohl den charmanten Wortwitz, der bei der Truppe immer wieder gerne gehört wird:
„Wir rauchen gern billig grüne Sorte.“
Wir = weiß, rauchen = rot, gern = gelb, billig = blau, grün, Sorte = schwarz
Die Antwort von Jo3591 muss ich an einigen Stellen korrigieren:
Erstens: Es handelt sich um ein Schultertuch - NICHT um ein Halstuch.
Zweitens: Die 4./JgBtl ist eine Jägerkompanie - keine Aufklärungskompanie und drittens:
Die 1.- 4. Kompanie 292 ist in Donaueschingen stationiert, die 5./292 in Stetten a.k.M. (siehe auch Internetseite des JgBtl292 - unten mit Link).
Da das JgBtl 292 zur DF (Deutsch Französische) Brigade gehört, handelt es sich um einen binationale Einheit. Zu dieser Einheit gehörte auch das 110. RI (Regiment d'Infanterie) Infanterieregiment, welches ebenfalls bis zur Auflösung 2014 (Soldaten im Ausland sind zu teuer - Auflösung aus finanziellen Gründen der RF) in Donaueschingen stationiert war (gemeinsame Kaserne). Deren französiche Tradition des Schultertuchs hat das JgBtl292 daher am Standort Donaueschingen mit übernommen.
Wikipedia meint hierzu: "Den Soldaten des Bataillons stehen als bundesweit einzigem Verband Schultertücher (französisch „foulard de compagnie“) zum Zeichen der Verbundenheit mit den Franzosen zur Verfügung. Sie kennzeichnen durch Kompaniefarben die Zugehörigkeit zur jeweiligen Kompanie."
Die Kompaniefarben orientieren sich an der Preußischen Farbfolge:
1./JgBtl292 Stabskompanie - weißes Schultertuch
2./JgBtl292 Jägerkompanie mit Scharfschützenzug - rotes Schultertuch
3./JgBtl292 Jägerkompanie mit Scharfschützenzug - gelbes Schultertuch
4./JgBtl292 Jägerkompanie - blaues Schultertuch
5./JgBtl (Ausbildungskompanie mit zwei Zügen) war zu meiner Dienstzeit (10/2003 - 08/2005) in Meßstetten stationiert und trug deshalb kein Schultertuch. (Die Kaserne in Meßstetten ist mittlerweile geschlossen bzw. als Flüchtlingsauffanglager umfunktioniert worden.)
6./JgBtl (Schwere Jägerkompanie mit Mörser, Wiesel MK und Wiesel TOW) ist nach dem Wegfall der 5./292 (Ausbildungskompanie in Meßstetten) dann umgetauft worden in die 5. Kompanie und diese war immer in Stetten a.k.M. stationiert. Doch auch die ehemalige 6. und heute 5./JgBtl292 trägt aufgrund des Standortes kein Schultertuch.
7./JgBtl war, wenn ich mich recht entsinne, die Inst-Kompanie (zur Wartung der anderen Kompanien). Diese Einheit war auch irgendwo in Donaueschingen stationiert - jedoch ist das Instandsetzungsgelände außerhalb des Kasernengeländes. Auch diese Einheit trug meines Wissens kein Schultertuch.
Weitere Informationen direkt auf der Bundeswehrseite ders JgBtl 292:
https://www.bundeswehr.de/de/organisation/heer/organisation/10-panzerdivision/deutsch-franzoesische-brigade/jaegerbataillon-292
oder auf Wikipedia:
Zum JgBtl 292:
https://de.wikipedia.org/wiki/J%C3%A4gerbataillon_292
Zur Preußischen Farbfolge:
https://de.wikipedia.org/wiki/Preu%C3%9Fische_Farbfolge