Wie kann man bei einem Buchenstab (Rundholz) die Stabilität ohne "Astlöcher" einschtäzen?
Hi, ich müsste wissen wie man die Stabilität eines Buchenrundstabes in etwa "berechnen" oder einschätzen kann.
Und zwar plane ich an einem Rundstab aus Buche eine Hollywoodschaukel zu befestigen, da Astlöcher bekanntlich schwachstellen sind plane ich einen sogenannten "Handlauf" zu kaufen, da dort nur Buche ohne Astlöcher verwendet wird. Allerdings gibt es diese in verschiedenen stärken von 20mm bis 60mm. Der Buchenstab soll 2,40m lang werden und selber an 3 Punkten aufgehängt sein (jeweils außen und einmal in der Mitte). Die Hollywoodschaukel die wiederum am Buchstab befestigt werden soll ist für bis zu 350Kg ausgelegt und wiegt (lt. Hersteller) 30 Kg.... Aber wie sieht das jetzt mit dem Stab aus, wieviel kann / könnte so ein 60mm Buchenrundstab denn tragen?!?
Zustatzinfo:
a) Die Hollywoodschaukel wird Indoor aufgehängt, also keine Wettereinflüsse! b) @ Militaearchiv: also überspannt werden jeweil 103 cm. (Die Auflagepunkte sind jeweils 11,5cm stark. Also ich hätte schon "gehofft", dass ein 6cm Holzstab auf eine "Belastungslänge von jeweils 103cm ein Gewicht von 300 Kg tragen könnte.... aber wie kann man sowas zumindest ansatzweise Berechnen wie stark das Holz sein muss?!?
4 Antworten
Hallo CrazyAtBe,
ich denke, der 60 mm Handlauf sollte stabil genug sein. Auf die Spannweite von 103 cm kommen ja auch nicht die 300 kg Belastung, sondern nur die Hälfte, weil die Hollywoodschaukel ja an zwei Punkten aufgehängt wird. Und der Handlauf darf sich bei Belastung ja auch ein bisschen durchbiegen, brechen wird er deshalb nicht. Achte auf geraden Faserverlauf des Holzes im Handlauf, dann sollte das passen. Übrigens: ich bin Schreiner von Beruf.
Grüße NormagFrank
Das wär mir wahrscheinlich zu teuer. Man kann doch genau so gut ein Kantholz nehmen und das ist dann aufgrund der flachen Flächen meist auch einfacher zu befestigen. Oder Konstruktionsvollholz.
So als Anhalt zur Tragfähigkeit, ich hab mir mal einen Portalkran aus Kiefer oder Fichte oder so was zusammengespaxt, 2,50 breit oder so, da hab ich als Querbalken ein 120x120 Kantholz genommen, glaub ich. Mit Sicherheit nicht astfrei, wie das halt so ist bei Nadelholz. Da hing dann eine Maschine von gut 800 kg Gewicht dran. Buche würde mit Sicherheit eher mehr tragen.
Kannst auch mal auf Youtube gucken, da gibt es eine Menge Videos mit solchen Projekten, natürlich in der Regel auf Englisch.
Ich schätze etwas zu schwach für draußen würde ich eine andere holzart verwenden
Ich fürchte das selbst 60mm zu schwach sind. Und Buche ist nicht für "draußen" geeignet.