Brunnenpumpe muss Wasser 5m hoch aber 60m weit transportieren
Unser Garten ist 90m lang und hat leider nur eine Wasserader an einem Ende des Gartens. Dort funktioniert eine Saugpumpe mit Schlauch im 10er Rohr. Nun steht der neue Pool mit 40 m3 leider 50m weit am anderen Ende des Gartens und aus dem Schlauch mit 3/4" kommt nur ein dünnes Rinnsal. Welche Pumpe kann hier - mit größerem Schlauchdurchmesser vielleicht - Abhilfe schaffen?
8 Antworten
Für Pumpen ist es kein Problem, Wasser waagerecht zu pumpen. Die Förderhöhe ist ausschlaggebend. Auf dem Etikett mit den technischen Daten ist diese Förderhöhe in der Regel angegeben. Wenn sie nicht ausreicht, dann hilft nur der Kauf einer stärkeren Pumpe.
Es kann aber auch sein, dass der Schlauch von der Wasserader zur Pumpe nicht stark genug ist. Das heißt, er zieht sich zusammen, wenn die Pumpe anfängt zu pumpen und dann kommt kein Wasser durch den Schlauch. Auch das kann der Grund dafür sein, dass nur wenig Wasser ankommt, obwohl die Pumpe stark genug ist. Benutzt Ihr einen Schlauch, der für das Anpumpen geeignet ist? Ein normaler Wasserschlauch ist ungeeignet!
am Schlauch liegt es nicht, es ist ein dicker blauweiß geringelter, der zieht sich nicht zusammen, Ich glaube eher, dass die Pumpe zu schwach ist.
Ich gehe einmal davon aus, daß du den Pool nur befüllen willst. Warum mit eigenen Mitteln ? Bei uns in der Stadt geht man zum Wasserwerk leiht sich ein Standrohr mit entsprechendem Schlauch (dicke/länge) und zieht sich das Wasser vom nächst gelegenen Wasserhydranten. Der Preis ist für diese Aktion wirklich günstig. (günstiger Wasserpreis, keine Abwässergebüren etc.) Und du hast nun wirklich sauberes Wasser im Pool. Das machen bei uns eigentlich alle Poolbesitzer ....
Das ist auch die Frage was für Schläuche?
An der Saugseite brauchst du Saugschläuche.
An der Druckseite ist das egal. Da geht auch ein Gartenschlauch.
Denk daran, dass in einigen Gemeinden Brunnenanlagen zu genehmigen sind.
Du kannst da nicht einfach mit 40m3 ungereinigtem Grundwasser daherkommen.
Wo bleibt das Grundwasser nach dem Baden?
Die Frage war doch die Wasserförderung und nicht "wo bleibt mein Wasser nach dem Baden"
Das ist aber in einigen Gemeinden eine wichtige Frage bei der Genemigung einer Brunnenanlage.
Wenn satzfratz schon keine Ahnung hat, wird er davon auch keine Ahnung haben.
Brunnenwasser ist bisweilen recht dreckig und kann nicht zum Baden benutzt werden. Muss man noch einen Filter einbauen.
Und, nach der Benutzung? Wohin? Den Garten sprengen, das geht ja noch.
Kanalisation? Das ist Fremdwassereinleitung. Gibt es Bußgeld.
Die Pumpenleistung siehst Du an dem, was aus der Pumpe gefördert wird. da sind die 50 m Schlauch, die noch mit dranhängen, unerheblich. Wichtig ist, dass die Pumpe im Steigrohr und den darauffolgenden Anschlüssen keine Luft zieht. Und ein dickerer Schlauch verringert den Druck und erhöht ihn nicht...
Wie ist der Wasserdruck direkt hinter der Pumpe?
Wasser wird gut heraus gedrückt. Ich überlege nur, ob ich eine Tauchpumpe kaufe, statt der Saugpumpe.
Wie kriegst Du denn die Tauchpumpe in die Steigleitung rein???
Grundsätzlich gilt: möglichst große Querschnitte für die Leitungen, wobei der Querschnitt der Saugleitung größer sein muss,als der der Druckleitung. Ausschlaggebend für die effektive Förderleistung in Litern pro Minute ist die Angabe der max. Förderhöhe in Metern. Sind nun die Strömungswiderstände in der Druckleitung relativ hoch, so fördert die Pumpe trotz angegebener großer Förderhöhe wegen des aus dem Strömungswiderstand resultierenden Gegendrucks (vergleichbar mit großer Förderhöhe), zu wenig.
Fazit: Man muss eine Pumpe wählen, die die gewünschte Fördermenge bei möglichst großer Förderhöhe bringt.
Diese wirtschaftlichkeits Betrachtung hatte ich die ganze zeit auf der Zunge.
40 Qubikmeter einmal im Jahr sind (inklusive Abwassergebühr) ca. 6 Euro mal 40. Macht 240 Euro im Jahr.
Da muss eine Gartenpumpe lange für Pumpen um das nach ca. 5 Jahren wieder reingepumpt zu haben. Dann wird vielleicht erst Gleichstand sein. Dann noch mal 5 weitere Jahre, dann sind die Kosten bei 120 Euro im Jahr.
Fazit. Völlig danebeninvestiert.