Brüstungskanal?
Hallo, mich würde es interessieren wie solche Brüstungskanäle Strom bekommen? Wenn eine Steckdose Strom bekommt kann man ja nicht jede Steckdose daran schließen, also sozusagen die Steckdose erweitern. Denn sie hat ja nur eine Spannung von 240 Volt und alle weiteren Steckdosen haben ja 240 volt, und die erste Steckdose die Strom bekommt hat ja auch nur 3850 Watt zu Verfügung und in meiner Schule hängen bis zu 20 PCs drann. Kann mir das einer erklären?
5 Antworten
Bei dieser Parallelschaltung hat jeder Verbraucher die gleiche Spannung.
Was sich addiert, sind nur die Ströme und die Leistungen.
Die Anspeisung des Kanals hat einen erlaubten Maximalstrom bzw. eine Maximalleistung abhängig von der Kabeldicke.
Die Steckdosen sind parallel geschaltet. Wie du auf 3850 Watt kommst, weiß ich nicht. Bei 230V und einer Absicherung von üblicherweise 16A kommt man auf 3680 Watt. Wenn die Belastung aller Sicherungen höher kalkuliert wird, schliesst man einen Teil davon an eine zweite, dritte, vierte, ... Sicherung an
Die Verbraucher an einer Steckdose werden Parallel geschalten und nicht in Reihe.
Also kann man auch problemlos mehrere Verbraucher an einen Sicherungskreis anschließen. Überall herrscht ja immerhin die gleiche Spannung. Jeder Verbraucher nimmt sich dann so viel Strom wie er benötigt bzw so viel bis die Sicherung nachgibt.
Wenn du so eine Verteilung in so einem Brüstungskanal hast, kannst du da trotzden gut 20 Steckdoen daran durchschleifen. So ein PC wird, wie der in solch einer Klasse verwendet wird wohl kaum 100W (Sind ja wohl keine High-End-Gamingrechner) Anschlussleistung haben, somit kommt man da dann mit 16A locker aus. Die knapp 4kW hat ja nicht die erste Steckdose, sondern alle parallel angeschlossenen Steckdosen zusammen zur Verfügung.
Wenn es dann mit den 16A zu knapp wird, kann man im Kanal auch ein Drehstrom-Kabel verlegen, und dann je ein drittel der Steckdosen je auf eine der drei Phasen legen
Da sind mehrere Kabel drinnen die auf verschiedenen Sicherungen hängen. Die Installation ist gleich wie bei Unterputzsteckdosen, nur dass man im Kanal die Dosen an beliebigen Stellen eingebaut werden können. Also der Kanal selber hat gar keinen Strom, er sorgt lediglich dafür dass der Kabelsalat und die Steckdosen schön verbaut sind.

Hey, danke für die Antwort. Muss man dann die Kabel vom Elektriker zum Sicherungskasten verlegen lassen?
Bitte gerne!
Ganz genau, und die Kabel auch entsprechenden auf die Sicherungen aufteilen bzw. diese einbauen je nachdem wieviel Leistung benötigt wird.
240V * 16A
So kam er auf die 3850W