und das wars schon.
Ich hab deine Schaltung mal neu beschriftet, damit du weißt was ich meine:
und das wars schon.
Ich hab deine Schaltung mal neu beschriftet, damit du weißt was ich meine:
In Bild 3.10/1 handelt es sích um eine reine Parallelschaltung daher U=U1=U2=U3
Hey,
das wird recht schwierig werden. Die einzige Möglichkeit die ich sehe, ist das Kabel unter 2 mal von der Stelle wo das Foto gemacht wurde zu ziehen.
Zugband angeln, ein Ende vom Kabel festmachen und nach oben ziehen.
Zugband von unten herauf durch das andere Leerrohr schieben, wieder angeln und das andere Ende vom Kabel runterziehen. So weit runterziehen bis das Kabel in der Decke schön gerade zwischen den Leerrohren liegt. Überlänge unten dann abschneiden.
Die 3m Installationsrohre 16mm Durchmesser eignen sich hervorragend zum angeln.
Anders kann ich mir nicht vorstellen dass das funktionieren kann.
Richtig es sind 3 pole! Das 4. Seil wird als erdseil/blitzseil bezeichnet und dient hUptsächlich dem blitzschutz. Bei einem Blitzeinschlag wird der blitzstrom über dieses oberste seil bis zum nächsten strommast und dort über diesen in die Erde abgeleitet! Dies schützt die Geräte im Umspannwerk und somit die stromversorgung!
Zusätzlich sind im Inneren des erdseiles meist LWL fasern für die datenübertrsgung und zur anbindung der an den Masten installierten handysendestationen eingearbeitet (sogenannte OPGW Seile).
Theoretisch fast richtig aber....
das kommt darauf an was das für ein Widerstand ist. Dieser muss natürlich die Stromstärke von 16A aushalten! Der Widerstand würde warm werden und kann auch abbrennen wenn er nicht dafür ausgelegt ist. Eine Elektrische Heizung ist ja nichts anderes als ein Widerstand an Netzspannung (aber halt nicht auf die vollen 16A bemessen).
Zuerst die Stromstärke berechnen (ohm'sches Gesetz). Da der Strom durch R1 und R2 fließt und nur die Gesamtspannung gegeben ist, müssen die Widerstände addiert werden.
Jetzt können die Teilspannungen berechnet werden, da die Stromstärke bekannt ist (nochmal ohm'sches Gesetz).
Hier noch die Skizze mit allen Kreisströmen aus welchen sich die tatsächlichen Ströme dann zusammensetzen.
Hallo!
Zuerst muss ich sagen, dass dein Ansatz schon mal ganz gut ist. Jedoch kann I1 nicht direkt aus der Lösungsgleichung ausgerechnet werden, sondern nur die Kreisströme bzw. Maschenströme.
D.h. ein Strom aus der Gleichung fließt nur der blauen Linie entlang und der andere nur der gelben. Wichtig ist daher, dass du in der Matrix nicht beide Ströme mit I1 bezeichnest. Nimm z.B. Im1 und Im2 für die Maschenströme, dann ist Verwechslung ausgeschlossen. In deiner Zeichnung sieht man gut, dass I1 sich aus dem blauen Strom (Im1) und dem gelben Strom (Im2) zusammensetzt. Diese müssen noch vorzeichenrichtig addiert werden.
Du könntest einen Zwischenschritt, zwischen 2 und 3 einzufügen, dann fällt das aufstellen der Lösungsgleichung deutlich leichter. Beachte beim aufstellen der Gleichungen für die Maschenströme, dass R4 von beiden Strömen durchflossen wird.
Der Grundansatz an sich ist nicht schlecht, jedoch würd ich auf ein paar Dinge achten:
Was soll denn an die neue Unterverteilung angeschlossen werden und mit wieviel Last pro Abgehenden Stromkreis rechnest du ca.?
Am einfachsten geht es wenn du auf einer Seite anfängst:
Üblicherweise handelt es sich bei der Angabe um die Dauerbelastung...
Also dass maximal 6 Stunden bei maximal 16A durchgehender Betrieb zulässig ist!
Mach mal ein neues Projekt auf, kopiere den Code rein und lade neu
Das klappt im Prinzip schon so, jedoch solltest du beim parallel schalten 2 Dinge berücksichtigen :
Welche Motoren und welche Treiber für das shield verwendest denn?
Tipp: vor dem zusammenbauen, die Motoren ans shield schließen und Funktion testen
Für was soll er verwendet werden?
Du hast die Hypothenuse und einen Winkel gegeben, somit kannst du ganz einfach die Ankathete b ausrechnen.
Formeln findest du hier:
https://de.serlo.org/mathe/terme-gleichungen/gleichungen/trigonometrische-gleichungen/sinus-kosinus-tangens
Nun kannst du die Seite a mittels "Satz des Pythagoras" berechnen.
Der Winkel Beta kann durch Subtraktion ermittelt werden: Summe aller Innenwinkel in einem Dreieck beträgt 180°. Zwei der Drei Winkel sind gegeben.
Okay dann würde ich zuerst die Verdrahtung wie folgt aufbauen:
Beim Coverter auf die Bezeichnungen H (high =5V) und L (low=3,3V) achten.
Nun geht's an die Programmierung:
#include <Wire.h>
#include "CORE_BME280_I2C.h"
BME280_I2C bme;
void setup() {
Serial.begin(9600);
Serial.println("14CORE | Test Code for Bosch BME280 Pressure - Humidity - Temp Sensor");
if (!bme.begin()) {
Serial.println("Error: BME280 sensor, Check Wiring > ");
while (1);
}
bme.setTempCal(-1);// Set temp was reading high so subtract 1 degree
Serial.println("Pressure\tHumdity\t\tTemp\ttTemp");
}
void loop() {
sensebme.readSensor();
Serial.print(sensebme.getPressure_MB()); Serial.print(" mb\t");
Serial.print(sensebme.getHumidity()); Serial.print(" %\t\t");
Serial.print(sensebme.getTemperature_C()); Serial.print(" *C\t");
Serial.print(sensebme.getTemperature_F()); Serial.println(" *F");
delay(2000);
}
Also ganz ehrlich... Meiner Meinung nach brauchst du dir keine Gedanken zu machen. Warum?
Kurz gesagt... Solange die Sicherung auslöst hast du kein Problem und es kann nichts passieren. Wenns dich stört... Lass es ändern
Der motorschutz gehört immer unmittelbar vor den Motor und auf den dort maximal zulässigen Strom eingestellt. Also 2 Möglichkeiten:
Der Sinn: Die wicklung des Motors ist für einen bestimmten Strom und eine bestimmte Spannung ausgelegt. Der motorschutz schützt die wicklung vor überstrom, daher:
Bei Dreieck schaltung liegt die volle aussenleiterspannung, jedoch nur der Nennstrom /wurzel (3) an der wicklung.... Daher auf diesen strom einstellen
Dieser Sensor gibt es sowohl in Ausführung mit SPI als auch mit I2C Interface. Als Anfänger könnte das schon recht schwierig werden. Der einfachste Weg ist eine entsprechende Bibliothek zu verwenden. Programmierst du mit der Arduino IDE?
Hier die beiden Möglichkeiten mit Code, jedoch muss die Bibliothek zuvor installiert und die Anschlüsse an deinen UNO und den entsprechenden Sensor angepasst werden.
https://www.14core.com/wiring-the-bme280-environmental-sensor-using-i2cspi-interface-with-microcontroller/
Welchen der Sensoren auf den Bildern hast du denn bzw. welche Anschlüsse hat der Sensor?
R ist konstant und somit :
R=U/I
R=(U+20)/(I*1,08)
Gleichsetzen und U ausrechnen
U*(1,08*I)=(U+20)*I
U*1,08=U+20