Kann mir jemand bei dieser Geschichtsaufgabe helfen?
Die frage ist : Verfasse folgendes Gespräch: Vertreter des ersten und zweiten standes unterhalten sich über das beschwerdeheft des dritten Standes.
Französische Revolution
Hat da jemand ne lösung? war da leider Krank und weis jz nichts und keiner kann helfen :/
5 Antworten
In Frankreich des 18.Jh gab es drei Stände.
1. Klerus (Kirchliche Würdenträger ca.0,5 %
2.Adel ca 1,5%
3. Bürger ,der Rest, sowohl reiche Kaufleute,Ärzte,Anwälte aber auch Bauern und Handwerker.
Die ersten zwei Stände genossen Privillegien z.B. Steuerfreiheit aber auch Sonderrechte.
Der dritte Stand musste für die anderen Stände mit aufkommen. Aufgrund hoher Staatsverschuldung stieg die Abgabenlast des dritten Standes stetig an ohne das die Privilegien des 1. u. 2. Standes angetastet wurden. Der dritte Stand forderte neben Abbau der Abgabenlast dann auch Freiheitsrechte und politische Mitbestimmung.Natürlich versuchten der erste und zweite Stand dies zu verhindern. Nachdem in der einberufenen Nationalversammlung keine Einigung erzielt werden konnte, kam es zum Ausbruch der Revolution am 14.Juli 1789 Sturm auf die Bastille (Gefängnis in Paris, in dem Oppositionelle eingesperrt waren).
Du musst das dargestellte halt in Gesprächsform widergeben. Logisch dass erster und zweiter Stand ihre Privilegien behalten wollen und auch nicht Zahlen wollen.
Du musst natürlich dazu schreiben um was es geht das ist eine Aufgabenstellung aber die gehört ja irgendwo dazu was ist das denn für ein Thema??
Mit der Info allein kann man nichts anfangen
Streitpunkte unter anderem waren; (Beschwerden des Dritten Standes) -
Armut -(Hunger, Arbeitslosigkeit, teure Mieten (in Parisz.B)
Steuerabgaben (sowohl Klerus als auch Adel profitierten von den eingenommenen Steuern, der König hatte die Möglichkeit, immense Schulden zu machen es gab keine Möglichkeit, die Rückzahlung einzuklagen,-
- Gerichtsbarkeit- keine klar umrissenen Gesetze, stattdessen willkürliche Verhaftungen aus Gründen der Staatsraison -
Verfassung - gab es nicht, auch gebildete Bürger, wie Juristen etc. hatten vor der Revolution kein Wahlrecht,- allerdings auch während der Revolution hatten die Armen und FRAUEN kein Wahlrecht .
Staatskirche (katholisch) - es gab keine Religionsfreiheit ,- während der Revolution wurde dann die Staatskirche aufgelöst, der Besitz fiel dem Volk zunächst zu.
Ferner; es gab kein Recht auf freie Meinung, Zensur aller Schriften (durch König und Klerus) - Beispiel; Enzyklopädie (nachlesen bei Wiki)
Alle diese Streitpunkte kannst Du in dem Beschwerdebrief unterbringen und dann jeweils an den König oder den Klerus (ggf. an den Erzbischof von Paris) senden lassen.
Aber mal ehrlich, Ihr habt alle geschlafen,- hattet Ihr die Schlafkrankheit? - oder eine Grippe, die dauert meistens nur zwei Wochen, das Thema Französische Revolution zieht sich aber ganz schön hin, wie man hier immer wieder feststellen kann.
Es wird ja wohl nicht deine gesamte Schulklasse krank gewesen sein, als das Thema im Unterricht behandelt wurde.
Frag jemanden, der in der Stunde gewesen ist.
die hälfte war krank und in der whatsapp gruppe weis keiner was :/
welches Thema? Europäisches Mittelalter? Französische Revolution? Postmoderne? Du müsstest schon genauere Angaben in einem Hilfsgesuch geben.
super aber ich glaub das passt nicht zu meiner frage :/