Brandgefahr durch abgedeckte Steckdosenleiste?

4 Antworten

  1. Zu den Siegeln: die Siegel sind gut und wenn das Elektrozubehör aus einer vertrauenswürdigen Quelle stammt, dürften die Siegel auch gültig sein.
  2. Kupplungen, wie die in einer Steckdosenleiste, können sich an der Kupplungsstelle tatsächlich etwas stärker erwärmen. Dies hängt damit zusammen, dass an der Übergangsstelle durch nicht vollständig hergestellte Kontakte der Leitungsquerschnitt verengt ist, so dass die gleiche Strommenge durch einen kleineren Querschnitt geht, was nicht anders heißt, als dass der Widerstand höher ist.
  3. daher würde ich generell vermeiden, Kupplungen auf Textil- oder gar Papieruntergrund zu stellen. Es besteht zwar aktuell keine Brandgefahr, aber sicher ist sicher.
  4. Der nach zwei Seiten offene Rahmen stellt ansonsten kein Problem dar. Die Belüftung erscheint mir ausreichend. (Denke einfach mal an Kupplungen in Kabelkanälen, das ist nichts anderes.)
Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Diplom in Physik

fr4g3st3ll3r 
Fragesteller
 21.10.2021, 23:22
daher würde ich generell vermeiden, Kupplungen auf Textil- oder gar Papieruntergrund zu stellen. Es besteht zwar aktuell keine Brandgefahr, aber sicher ist sicher.

Was sind Kupplungen? Haben nicht viele Leute ihre Steckdosenleisten auf dem Teppich?

Der nach zwei Seiten offene Rahmen stellt ansonsten kein Problem dar. Die Belüftung erscheint mir ausreichend.

Und was ist wenn zudem noch 25cm daneber eine Heizung wäre die voll aufgedreht wäre für mehrere Stunden in einen geschlossenen Zimmer?

0
MacMadB  22.10.2021, 08:10
@fr4g3st3ll3r

Kupplungen sind die Steckverbindungen aus Stecker und Dose.

Die Heizung sollte nicht als Unterlage dienen, ihre Wärmestrahlung ist aber für eine Beschädigung zu gering.

Steckdosenleisten auf Teppichböden sind durchaus erlaubt, dennoch vermeide ich persönlich es.

0
fr4g3st3ll3r 
Fragesteller
 22.10.2021, 14:38
@MacMadB
Die Heizung sollte nicht als Unterlage dienen, ihre Wärmestrahlung ist aber für eine Beschädigung zu gering

Meinst du damit, dass die Steckdosenleiste auf der Heizung liegt oder was meinst du damit was anderes?

Die Steckdosenleiste wäre nicht auf der Heizung sondern 25cm weiter weg am Boden. Wäre das gefährlich?

0
MacMadB  22.10.2021, 14:41
@fr4g3st3ll3r

Nicht auf die Heizung legen, nicht direkt an den Heizkörper. Passt. Besser eine Blechdose oder so statt eines Pappkartons verwenden. Ein Stück Kabelkanal wäre optimal.

0
fr4g3st3ll3r 
Fragesteller
 22.10.2021, 14:49
@MacMadB
Nicht auf die Heizung legen, nicht direkt an den Heizkörper. Passt.

Also wären die 25cm Entfernung auf dem Boden liegen nicht schlimm oder habe ich da was falsch verstanden?

1

-die warme Luft kann an den Seiten entweichen.

-2500W weil die vorher eh nicht warm wird.

-du brauchst keine Angst zu haben, du bist weit weg von irgendeiner Gefahr.

Es gibt extra Abdeckungen und Boxen für Steckerleistem zu kaufen.

Die würde es nicht geben, wenn dadurch was passieren könnte.


fr4g3st3ll3r 
Fragesteller
 22.10.2021, 14:58

Und was ist wenn diese abgedeckte Steckdose (in den beiden Bildern) noch dazu 25cm neber einer Heizung wäre die für mehrere Stunden voll aufgedreht wäre in einen geschlossenen Zimmer? (Also auch keine kühlung durch Fenster aufmachen oder so)

0
MrChrisBW  23.10.2021, 03:35
@fr4g3st3ll3r

Auch die warme Luft der Heizung steigt nach oben, also ist es am Boden kaum wärmer(Stichwort: Konvektion), und es herrscht sogar mehr Luftbewegung, also alles gut.

0

Ich kann zwar auf den Bildern kaum was erkennen, aber es steht ja dort, dass zwei Seiten offen sind.

Stauwärme kann also nicht entstehen, Wärme Luft steigt auf und kalte zieht von unten nach.

Darüber hinaus würde ich mir über eine Wärmeentwicklung erst ab ca. 2500W Beanspruchung Gedanken machen.

Du kannst ja mal alle Geräte einschalten und noch was zusätzlich einstecken, dann wartest du mal eine halbe Stunde und fühlst wie warm es überhaupt wird.


fr4g3st3ll3r 
Fragesteller
 21.10.2021, 20:28
Ich kann zwar auf den Bildern kaum was erkennen, aber es steht ja dort, dass zwei Seiten offen sind.

Die gelben Linien in Bild 1 sollen den Karton zeigen.

Stauwärme kann also nicht entstehen, Wärme Luft steigt auf und kalte zieht von unten nach.

Kannst du das genauer erklären? Der Karton ist ja auch oben zu, nur an den Seiten offen oder verstehe ich da was falsch?

Darüber hinaus würde ich mir über eine Wärmeentwicklung erst ab ca. 2500W Beanspruchung Gedanken machen.

Warum 2500W wenn auf der Leiste 3500W steht und du auch meinst das keine Stauwärme entstehen kann?

Du kannst ja mal alle Geräte einschalten und noch was zusätzlich einstecken, dann wartest du mal eine halbe Stunde und fühlst wie warm es überhaupt wird.

Ich habe den Karton nur kurz für die Fotos über die Steckdosenleiste getan und dann nachdem ich die Fotos gemacht habe, habe ich den Karton auch wieder entfernt und bin da ein bisschen ängstlich.

0

Nur mal als Angaltspunkt:

Wenn du 5000W mehrere Stunden laufen lässt würde das Teil wohl anfangen zu schmelzen und dann einen Kurzschluss auslösen.

Davon bist du Meilenweit entfernt, da macht auch eine (zu zwei Seiten geöffnete) Abdeckung nichts aus.