Bräuchte? Gibt's das Wort überhaupt?
Hier wird, wie auch in den Printmedien, das Wort "bräuchte" als Beugung zu "brauchen" verwendet. Wo im Duden kan man denn sowas nachlesen? Ist es dann auch korrekt, wenn ich sage:
Mir räuchte der Kopf. Ich läufte in die Bücherei, käufte mir den Duden und täuchte erst mal ab.....???
5 Antworten
Der Konjunktiv II von "brauchen" heißt in der Tat "brauchte" (nicht: "bräuchte").
Da brauchen ein regelmäßiges Verb ist und regelmäßige Verben im Konjunktiv II keinen Umlaut haben.
Richtig, "räuchte" und "täuchte" gibt es ja auch nicht. :-D
Inspiriert von Heinmueck
"Bräuchte" ist eine neumodische, aber nach wie vor falsche Gebrauchsform als Konjunktiv des Verbs "brauchen". Leider wird diese falsche Form zunehmend auch von Journalisten und sogar in Büchern verwendet. Der Konjunktiv von "brauchen" heißt "brauchte", ist also äußerlich identisch mit dem Imperfekt. Beispiele: 1)Der Schüler brauchte (Imperfekt)am letzten Schultag vor den Ferien nicht mehr in die Schule, weil er krank war. 2) Der Schüler brauchte (Konjunktiv)gar nicht mehr in die Schule, weil bereits Ferien sind, aber er möchte in der Klasse beim Aufräumen helfen. - Hier wird fälschlicherweise häufig "bräuchte" statt "brauchte" benutzt. Es könnte stattdessen auch heißen: Der Schüler hätte gar nicht mehr in die Schule zu gehen brauchen, weil bereits Ferien sind, aber er möchte beim Aufräumen helfen.
der konjunktiv ist "brauchte", "bräuchte" gibt es folglich nicht
http://de.wiktionary.org/wiki/brauchen
Braeuchte ist ein Konjunktiv. Wenn Du z.B. sagst "Ich braeuchte Eier, falls ich diesen Kuchen backen will, habe aber keine"
Der Konjunktiv von "brauchen" heißt nicht "bräuchte", sondern "brauchte". Richtig muss es heißen: "Ich brauchte Eier, falls ich diesen Kuchen backen will." (Siehe dazu meine anderen Ausführungen: hochdeutsch gibt es die grammatische Form "bräuchte" überhaupt nicht!
Damit mag Dir geholfen sein:
http://www.canoo.net/services/OnlineGrammar/InflectionRules/FRegeln-V/Texte/Pret-Reg3.html
Ja danke, das hat mir wirklich weiter geholfen. Damit ist wohl klar, dass die deutschen Sprachregeln mit den bequemen Hinweisen auf "umgangsprachliches" kaputt gemacht werden. Inzwischen hat das Denglisch wohl längs einen höheren Stellenwert...