Bodendecker im 54liter Aquarium ohne CO2 Düngung?

2 Antworten

In einem solchen Standard-AQ werden keine Bodendecker wachsen.

Erstens ist das Licht nicht stark genug, so dass es gar nicht ausreichend bis zum Bodengrund kommt, zweitens wird alles bei so wenig Pflanzen ganz schnell veralgen.

Das AQ sieht ohnehin so aus, als wäre es grade neu gemacht worden. Das muss ja einen Grund gehabt haben - ich vermute mal, dass alles voller Algen war?

Schau lieber zu, dass du viele viele Pflanzen einbringst - nur dann wird das AQ wirklich der schöne Hingucker werden.

Sand ist übrigens ein wunderbarer Bodengrund für Pflanzen. In diesem Boden bildet sich ein wunderbares Mikroklima, die Pflanzen können darin prima wurzeln und Nährstoffe finden.

Und in diesen Boden sinken auch keine Futterreste ein oder Mulm - es kann also gar nicht faulen, wie z.B. in einem Kiesboden. Mit ein wenig Übung weiß man schnell, in welchem Abstand man den Schlauch beim Teilwasserwechsel über den Boden führen muss, um Mulm etc. "wegzusaugen" - und den Sand aber nicht.

Mein Rat: Spar dir das Geld für Bodendecker und besorge dir lieber, z.B. in den regionalen Kleinanzeigenportalen, viele viele Pflanzen .... und am besten noch eine hohe, große echte Wurzel


Grundsätzlich wachsen Bodendecker wie von dir aufgezähle Sorten auch ohne CO2. Allerdings ist dein Bodengrund...naja, nackter Sand. Das ist als würdest du nur Styrophor essen und erwarten, dass dir davon Muskeln wachsen.

Außerdem ist dein Fischbestand recht gering. Wenig Fische = wenig Fischkacke = wenig Nahrung für die Pflanzen.

Wenn also in deinem Boden keine Nahrung ist und im Wasser auch nicht viel Nahrung dazu kommt, dann werden alle Pflanzen so dürftig wachsen wie deine jetzigen.

Was kann man also machen? Man könnte etwas Dünger reinkippen. Davon wachsen aber hauptsächlich Algen wunderbar. Will man jetzt auch nicht wirklich.

Also: besseren Bodengrund besorgen der auch Nährstoffe bietet und das ganze mit geringer Menge Langzeitdünger versehen. Dann wächst dir so ziemlich alles.