Bodenausbau mit Wedi Platten
Hallo,
uns wurde von einer Fliesenlegerfirma folgender Vorschlag zum Ausbau unseres Badezimmers (4,50x2,20m) im 1. Stock auf Holzbalkendecke gemacht:
(der Boden wurde bereits mit Bohlen an den Balken begradigt) -Auf die Bohlen sollen Nut-und Federbretter verklebt und so oft wie möglich verschraubt. (Im Rest des Stockwerks liegt stattdessen eine Sparschalung Holzdielen ca. 2,4cm + 2,8cm OSB Platten.) -Darauf dann die Wedi-Platten + elektr. Fußbodenheizung -verlegt werden sollen Fliesen 60c30cm
Ausserdem wurden uns auch noch für die beiden Innenwände (Trockenbau) statt 2-fach Gipskarton 2cm Wediplatten vorgeschlagen.
Wer hat langfristige Erfahrung mit Wedi-Platten? Sind die wirklich stabil genug damit die Fliesen keine Risse bekommen? Braucht man die für die Wände, oder reichen die grünen Gipskartonplatten?
2 Antworten
Hallo,
ja, wir haben seit 29 Jahren Erfahrung mit der wedi Bauplatte.
Sie ist für beide Anwendungen ausreichend stabil. Für den Einsatz auf der Holzbalkendecke ist die wedi Bauplatte besonders zu empfehlen, weil sie zum einem eine entkoppelnde Wirkung hat und somit Bewegung aus dem Untergrund nicht an den Fliesenbelag weitergibt. Sie ist aber auch wärmedämmend. Dies ist gerade bei einer elektrischen Fußbodenheizung interessant, da so Wärmeverluste nach unten vermieden werden.
Ebenso macht die wedi Bauplatte im Wandbereich Sinn. Auch hier wirkt sich die Wärmedämmung positiv aus. Das Badezimmer kann schneller aufgeheizt werden. Sie sparen dadurch Energie und erhalten schimmelfreie Oberflächen. In der Dusche sparen Sie sich die Abdichtung, weil die wedi Bauplatte absolut wasserdicht ist.
Wenn Sie mehr über die wedi Bauplatte erfahren möchten, schauen Sie doch auch bitte einmal hier rein:
http://de.wedi.de/baustoffe/bauplatten/design_vielfalt/design_vielfalt.php
Wir hoffen unsere Antwort hilft Ihnen bei Ihrer Entscheidung weiter.
Viele Grüße
wedi GmbH


Hallo,
da ich ähnliches im Bad überlege, sprich diese Platte am Boden im Fliesenkleber niederzukleben, stellt sich die Frage wie sich die Platte bezgl. Trittschall verhält. Gibt es dazu erfahrungen? Kann man auch eine Waschmaschine darauf platzieren ohne dass auch die Fliesen Risse bekommen?
lg,
Michael