Bis zu welcher Dioptrien kann man ein randloses Brillengestell nutzen?
Gibt es irgendwelche Grenzen?
2 Antworten
Ich wüsste nicht, dass es da richtige Grenzen für gibt. Letztlich ist es eine Frage des Aussehens.
Die Gläser verkleinern aber, und am Glasrand treten zunehmend Reflexe auf. Das wird von einer randlosen Brille eher betont, wie ich finde, zumal sie eher filigran wirkt, etwa im Vergleich zu einer Brille mit Kunststofffassung.
Ich finde randlose Brillen daher am besten geeignet bei geringer Stärke. Man kann sie aber sicher auch noch mit vielleicht -3 Dioptrien tragen. Das hängt davon ab, wie man selbst dazu steht.
Mit stärkerer Kurzsichtigkeit wird eine Brille schon schwieriger bzw. sollte man sich überlegen, wie es dann mit den Dioptrien wirkt. Ich selbst mag unauffällige Brillen lieber, trage eine mit Metallfassung, auch wenn die Gläser am Rand überstehen.
Hochbrechende Gläser sind auf jeden Fall zu empfehlen.
Theorethisch nicht, praktisch ist es modellabhängig weil irgendwann die Bohrschrauben zu kurz sind. Was für Stärken hast du denn
Nein, aber der Unterschied zwischen 3,75 und 0,5 ist so hoch, dass das 3,75 Glas deutlich dicker am Rand sein wird. Dadurch hast du einen optischen Unterschied, der sich nicht kaschieren lässt, auch nicht durch dünnere Brillengläser. Ich rate dir zu einer Brillenfassung mit breitem Rand und kleinem Glasdurchmesser. Da ist der Unterschied weniger offensichtlich.
Nun, wenn es nicht Linsen von Rossmann oder aus dem Internet waren, und du nicht bei fielmann oder Apollo warst gehe ich davon aus, dass derjenige von CL Ahnung hatte und somit auch hier keine weiteren Optionen offenstehen.
Dann nimm eine Brille mit kleinen Gläsern und breitem Rand. Dann fällt es nicht so sehr auf.
-3,75 und -0,5