Biologie - Codogener Strang?

2 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Der codogene Strang der DNA ist die Hälfte der DNA, an der die mRNA gebildet wird. Die mRNA hat dann eine Basensequenz, die komplementär zum codogenen Strang der DNA ist.

 

Einen codogenen Strang der DNA erkennt man daran, dass ein offener Leserahmen (wird auch als offenes Leseraster bezeichnet) vorhanden ist.

Auf der DNA steht das Basentriplett TAC, woraus auf der mRNA das Startcodon AUG wird.

Nach TAC müssen auf der DNA dann weitere Basentripletts folgen, aus denen durch komplementäre Basenpaarung auf der mRNA Codons entstehen, die für Aminosäuren codieren. Welche das sind, sieht man z. B. auf: https://de.wikipedia.org/wiki/Genetischer_Code

Proteine und größere Peptide haben meist mehr als 100 Aminosäuren. Es sollte also auf der DNA min. 100 aufeinanderfolgende Basentripletts geben, die Codons ergeben, welche für Aminosäuren codieren. Dies gilt jedenfalls für die meisten Prokaryoten.

Bei Eukaroyten sind die proteincodierenden Abschnitte der DNA (die Exons) häufig durch Introns unterbrochen. Hier könnte es also auch weniger als 100 aufeinanderfolgende DNA-Basentripletts geben, die Codons ergeben, welche für Aminosäuren codieren.  

Beendet wird die Proteinbiosynthese ja durch ein Stopp-Codons auf der mRNA: UAA oder UAG oder UGA. Auf dem codogenen Strang der DNA ist das komplementäre Basentriplett zum Stopp-Codon also ATT oder ATC oder ACT.

Auf dem nicht codogenen DNA-Strang (welcher dem codogenen Stang gegenüberliegt), befindet sich im Normalfall kein offener Leserahmen.

Es gibt aber auch Ausnahmen, dass ein Gen auf einem DNA-Strang teilweise mit einem anderen Gen auf dem komplementären DNA-Strang überlappt.  

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung

Super427 
Beitragsersteller
 17.02.2019, 23:16

super Danke, aber was meinen sie mit "das ein offener Leserahmen" vorhanden ist?

sry falls das eine dumme Frage ist.

0
Peter19235  18.02.2019, 11:25
@Super427

Ein offener Leserahmen ist ein Bereich auf einem DNA-Strang, welcher zwischen TAC (woraus auf der mRNA das Startcodon wird) und dem ersten darauffolgenden Basentriplett ATT oder ATC oder ACT (welche ein Stopp-Codon ergeben) liegt.

Bei einem offenen Leserahmen handelt es sich also um den potentiellen Abschnitt eines Gens, welcher die die Aminosäuresequenz eines Proteins oder Peptids codiert.

Das heißt aber nicht, dass jeder offene Leserahmen auf der DNA in mRNA umgeschrieben wird und ausgehend von dieser dann ein Protein o. Peptid gebildet wird.

Es gibt nämlich auch so genannte Pseudogene (auch als „stumme Gene“ bezeichnet). Diese haben die gleiche Struktur wie Gene, besitzen also auch einen offenen Leserahmen, sie werden aber entweder gar nicht o. nur teilweise in mRNA umgeschrieben oder die Proteinbiosynthese wird vorzeitig abgebrochen.

0

Du kannst die mRNA sowohl aus dem Codogenen als auch aus dem Nicht-Codogenen Strang ableiten:

Ist Codogen gegeben und du willst mRNA, dann gilt: C -> G
                A -> U
                T -> A

Ist der Nicht-Codogene Strang gegeben dann musst du einfach T durch U ersetzen, sonst bleibt alles gleich. Ist also etwas einfacher.

Dann musst du nur noch aus der mRNA die Aminosäuresequenz ablesen und fertig! Natürlich ist die mRNA in 5‘-3‘-Richtung.


Gina64  17.02.2019, 22:38

Soweit ich weiß muss dir das vorgegeben werden bzw. steht das dann in der Aufgabenstellung was das für ein Strang ist. Verlaufen ja beide in 3‘-5‘-Richtung.

1
Super427 
Beitragsersteller
 17.02.2019, 22:24

und wie erkenne ich, ob ein Strang Codogen oder nicht nicht Codogen ist ? ^^

Danke trotzdem

1