Bio Klausur Ökologie Spaltöffnungen bei feucht- und trockenpflanzen

1 Antwort

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Ist doch ganz logisch. Eine Pflanze an einem trockenem Standort ist daran angepasst möglichst wenig Wasser über verdunstung zu verlieren. Schließlich wird dieses im Zuge der Photosynthese verbraucht und ist knapp. Die Cuticula und tief liegenden Spaltöffnungen sollen den Verlust vermindern. Pflanzen, die hingegen an sehr feuchten Standorten wachsen brauchen sich daraufhin nicht zu spezialisieren. Das Ausbilden der Schutzfunktionen kostet schließlich Energie und Kohlenstoff, der auch in Wachstum und Vermehrung gesteckt werden kann.


Vuvuzelaliss 
Fragesteller
 07.03.2013, 18:26

wieso schützen denn tief liegende spaltöffnungen vor verdunstung? danke dir schonmal für die antwort :) und kann das mit den emporgehobenen Spaltöffnungen vielleicht etwas mit größerer Oberfläche zu tun haben? und kannst du dir vorstellen warum die emporgehobenen Spaltöffnungen den transpirationssog verstärken? :)

0
Quappe  07.03.2013, 22:27
@Vuvuzelaliss

Du musst dir das so vorstellen, das immer eine kleine Dunstwolke vor den Spaltöffnungen stehen bleibt, da diese ja nicht wie wir aktiv "atmet" sondern der Austausch im wesentlichem über Diffusion stattfindet.

Die herausragend gelegenen Spaltöffnungen haben sich wahrscheinlich gar nicht explizit entwickelt, wahrscheinlicher ist eher, dass die tiefer gelegenen einen Selektionsvorteil verursacht haben.

Zudem können die tiefer gelegenen Spaltöffnungen besser geschlossen werden, ich hab meine Botanikbücher zur Zeit verliehen, sonst würde ich nachschauen, aber ist eigentlich logisch so.

0