Bin seit paar Wochen nur am Wissensbücher lesen , sollte ich aber nur bei einem Thema bleiben oder kann ich ruhig mehrere Themen lesen?
Moin,
Ich bin grad aktuell an einem Medizin Buch was 300 Seiten hat dran , ich finde das Thema Medizin sehr spannend und wollte mich da etwas schlau machen. Nicht um irgendwie oder Irgendwas zu beweisen oder anzugeben , sondern einfach um mein Wissen in mehreren Bereichen abzuarbeiten. Bin noch 23 und finde das ich sehr wenig (auch in meiner Schulzeit) gelesen, geschweige mich überhaupt drum gekümmert hab, mein Wissen zu erweitern. Ich würd gern viele Bereiche ab ertasten , sei es die Medizin, Jura(eher die Wirtschaftsrechte) Pädagogik , Philosophie, Geschichte uvm. Ich fang an das Lesen zu lieben. ich kann da etwas von den Medien, Social Networks uvm mal abschalten und mein Kopf frei kriegen. Ich bin kein Genie (Ich find sowieso wer sich als ein Genie definiert eher nicht so ein Genie ist , wie er denkt) Aber ich möchte einfach mein Wissen Stärken und mal von jeden Bereich ein wenig Ahnung besitzen.
Tut mir leid für den langen Text, wollte mich da normalerweise etwas kurzer Fassen ^^
Zu meiner Frage, wären ich das Medizinbuch lese , versuche ich nach paar stunden auch mal mein Pädagogikbuch aufzuschlagen und da etwas zu lesen , auch etwas von Geschichte uvm.
Also ihr merkt ich versuch irgendwie alles in mein Kopf aufzufressen in der Hoffnung alles zu verstehen.
Doch ergibt diese Methode nicht auch ein bisschen Sinn? Ich mein nicht alles kann ja im Kurzzeitgedächtnis landen oder?
ALSO ICH KOMM ZUM PUNKT.
Sollte ich lieber ein Thema also ein 300-500 Seitigen Buch komplett Lesen und Analysieren? oder könnte ich auch mehrere Bücher lesen ?
Auch lese ich Romane oder Literatur , aber das ist eher Nebensache , meistens zum Einschlafen ^^
4 Antworten
Für die Gehirnnetzwerke ist es besser wenn du wenigstens alle 2 Stunden das Thema wechselst. Je extremer die Themenwechsel, desto besser. 8 h Schlaf pro 24 Stunden sind wesentlich dafür, dass das Gelesene auch in den Hirnnetzwerken konsolidiert wird.
Ergänzung auf Grund des Kommentars:Die folgenden Angaben beziehen sich auf frei verfügbare und herunterladbare pdf-Files.
Meine Unterrichtskonzepte für Mathematik und Physik (Gymnasium) und weitere Dateien findest du unter https://www.dropbox.com/sh/x56zbd1s9h9s199/AACTraaBO6hPukv2PMkjFB-_a?dl=0
Konkrete Schülerfragen der Physik lassen sich häufig über https://www.leifiphysik.de/ beantworten.
Schullehrbücher sind für die Verwendung neben dem Unterricht konzipiert. Zum Eigenstudium auf gymnasialem Niveau kenne ich keine geeigneten Lehrbücher.
Hochschulskripten für Mathematik findest du unter https://www.math.fau.de/mathematische-physik/hermann-schulz-baldes/vorlesungsskripten/
Hochschulskripten für Physik findewst du unter https://fachschaft.physik.kit.edu/drupal/sites/default/files/Vorlesungsmitschrieb%20EX%20II%20SS2012.pdf
Eine Übersicht über verfügbare Skripten der Physik findest du unter http://www.physik-skripte.de/#4
Für Astronomie verwende ich selbst https://www.spektrum.de/astrowissen/index.html
Sehr ausführlich ist das "Kleine Lehrbuch für Astronomie (in 15 Bänden)" https://www.astronomie.de/bibliothek/kleines-lehrbuch-der-astronomie/
Ich habe als Lehrbücher Astronomie I und Astronomie II von Gondolatsch verwendet.
Bevor du Geld für entsprechende Lehrbücher ausgibst, solltest du dir über das Anspruchsniveau der Bücher im Klaren sein.
Online Darstellungen zu Themen aus Mathematik und Physik am Gymnasium findest du unter https://www.gut-erklaert.de/mathematik/mathematik-themen.html und https://www.gut-erklaert.de/physik/physik-themen.html
Mathematik und Physik sind weniger zum Lernen als zum Verstehen.Wenn man entsprechende Aufgaben löen kann, dann kann man hoffen, dass man es verstanden hat. Welche Art von Schulabschluß hast du?
Das ist alles wunderbar, bleibe dabei.
Dein Instinkt lässt Dich zu dem greifen, was Du verarbeiten kannst. An manchen Tagen geht kein Fachbuch: Man ist gereizt, müde, geistesabwendend. Da kann einen der lustige Groschenroman ablenken. Der kommt danach eben in die Tonne oder in die Bücherlade und man liest seine Fachbücher weiter, wenn einem danach ist.
Das mache ich meistens auch so, ich versuche etwas möglichst "ganzhaft" zu verstehen. Momentan lese ich gerade:
Tragische Schlachten, Parragonverlag
Das Astronomiebuch, Jim Bell
Wissenschaftliche Theorien in 30 Sekunden, Paul Parson
Die Krankheit zum Tode, Kierkegaard
Zauberwelt der Mineralien, Medenbach
12 Porträts berühmter Frauen, Venzke
Formen und Stile Asien, Eisengreen
Die Bibel
...das ist normal so bei mir.
WoW vielen Dank für deine Vorschläge ich denk das Buch Das Astronomiebuch, von Jim Bell könnte noch in meinen Bücherregal passen ^^ Vielen Dank
Gerne :-) Es ist eine tolle und chronologische Zusammenfassung von allem Wichtigen auf 530 Seiten, sehr schön illustriert, im Librero Verlag und hat mich nur etwa 20 Euro gekostet, war "Aktion".
Mein Motto ist : Für Wissen zahl ich gern den Preis ^^
Leider gibt es in meiner Nähe nicht wirklich eine Bibliothek , müsste schon 30km Fahren , und mit Bus und Bahn dauert es leider Ewig ^^ Wäre schön wenn es in der Nähe eins geben würde ^^
Schade! Naja, eine eigene Bibliothek ist auch etwas schönes, meine ist inzwischen sehr umfangreich... :-)
Ihre Bibliothek hätte ich gern ^^ würde sogar für eine Mitgliedskarte bezahlen ^^
Kommt auf deine Auffassungsfähigkeit an. Wenn du verschiedene Themen gleichzeitig verstehen kannst, ist das ok. Ist auch Übungssache.
Ist es aber möglich für das Gehirn soviel Wissen zu Speichern und auch zu verarbeiten ? ^^
Wie gesagt, ist Übungssache. Das Gehirn ist da ohne Probleme fähig dazu. Ich lese manchmal drei Bücher gleichzeitig.
Bleiben sie aber meistens auch dabei , das sie es verarbeiten können was sie genau da gelesen haben ?
Vielen lieben Dank für deine Mühenden Worte ^^
Könnten sie mir vielleicht als Mathematik und Physiklehrer einen Lernbuch für das Thema Mathematik und Physik empfehlen ? ^^