bimetall sicherungsautomat?

4 Antworten

Je höher der Strom, desto wärmer wird das Bimetall. Beim Erhitzen biegt sich das Bimetall und löst dadurch einen Schaltmechanismus aus

Das Bimetall besteht aus zwei unterschiedlichen Materialien welche sich bei Erwärmung unterschiedlich stark ausdehnen. Kommt es aufgrund von Überlastung des Stromkreis zu einer unzulässig starken Erwärmung verbiegt sich das Bimetall und öffnet den Stromkreis.

Zum Thema Magneten:

Ein Leitungsschutzschalter schützt gegen Überlast und Kurzschluss.

Dort ist neben dem Bimetall eine Spule verbaut durch welche der Strom fließen muss. Tritt nun ein Kurzschluss auf wodurch schlagartig ein sehr großer und unzulässig hoher Strom fließt erzeugt diese Spule ein Magnetfeld welches den Stromkreis unterbricht (Ein "Schalter" wird hierbei magnetisch angezogen)

Zusammengefasst: Das Bimetall löst zeitlich verzögert aus, wenn der Nennstrom eines Stromkreises mäßig überschritten wird.

Der elektromagnetische Auslöser löst bei Kurzschlüssen aus, und zwar sofort. Der hierfür nötige Strom liegt je nach Sicherungsautomat bei einem vielfachen des Nennstroms, z.B dem 5 fachen, also statt 16A eben 80A



Irrtum: Beim Erhitzen eines Magneten entsteht kein Magnetfeld.