Bildschirm für Bildbearbeitung, höhere Auflösung als 1920x1200 sinnvoll?
Ich möchte mir einen zweiten Monitor zulegen. Derzeit verwende ich einen Asus PB248 mit einer Auflösung 1920 x 1200. Da ich noch nicht an Monitoren gearbeitet habe die eine höhere Auflösung haben, bin ich da unentschlossen ob das unbedingt Notwendig ist. Eventuell auch ein bisschen größer.
Hat jemand da einen direkt vergleich zwecks der Auflösung beim Arbeiten?
Bis jetzt bin ich bei den BenQ's hängengeblieben.
Der BenQ SW240 61,21 cm (24,1 Zoll)
hat eine Auflösung von 1920 x 1200, dafür aber auch 99% Adobe RGB Abdeckung.
Im Internet wird oft der BenQ SW2700PT 68,58 cm (27 Zoll) (2560 x 1440 Pixeln) für 630 Euro empfohlen, da er eine 99% Adobe RGB Abdeckung hat für 622 Euro.
BenQ SW271 68,58 cm (27 Zoll) in 4K, hat aber nur 100 % sRGB und nicht Adobe RGB Abdeckung. Für 480 Euro
Ich sage mal ein schönes Wochenende :-)
2 Antworten
Hallo
es kommt drauf an wieviel Umfeld/Arbeistfläche du um das Bild brauchst bei FHD Videoschnitt sind 1920x1200 ok dann hat man um 180 Zeilen für denn Desktop übrig aber schon wenn man DCI2K bearbeiten will/muss braucht man einen Monitor mit mindestens 2080 Pixelbreite da sind die 2560er im Vorteil und haben viel mehr Plastz für Werkzeuge, Timelines oder Vorschaufenster.
Punkt ist 1920x1200 reicht, wer mal mit 4K oder 5K Monitoren gearbeitet hat bekommt aber Probleme zurück auf Monitore mit wenig Auflösung aber an Schnittarbeitsplätzen hat man eh Multimonitorsetups oder einen Ultratwide
Wenn man Colorgrading und Schnitt auf dem selben Monitor machen will wird es teuer evtl. ist es sinvoler du benutzt denn Altmonitor als arbeistfläche und kaufst dir zb einen EIZO CX240/241 als Monitor zum Graden und Proofen. Vorteil ist der kann echte 10 Bit Dithern also REC/BT2020 einigermassen darstellen auch wenn die LUT nur REC/BT709 abdecken. Was die alten CX Typen nicht können ist Broadcastkonfomität.
Was (be)arbeitest du denn an dem Bildschirm?
Ich würde den „stärksten“ Monitor immer als Hauptbildschirm verwenden.
Mit „stärkstem“ Monitor meinte ich, dass du dann entscheiden kannst, welchen du als Hauptbildschirm verwendest. Wenn der neue Monitor von den Spezifikationen besser ist, würd ich den als Haupt- und den „alten“ als 2.-Bildschirm benutzen.
Ich bearbeite meine Fotos. Erstelle Grafiken und Collagen.
Dann würd ich mal sagen, dass der 2. Monitor ausreichen sollte. Deinen alten Monitor (je nach dem welcher das ist) kannst du ja als 2. Monitor benutzen. Den BenQ würde ich als Hauptmonitor nutzen, wenn der andere Monitor nicht besser sein sollte.
hab mich jetzt für den 2ten entschieden. :-)
den „stärksten“ Monitor - hab ja bist jetzt nur einen. Und wenn Geld keine Rolle spielen würde, würde ich mir 2 Eizo Monitore hinstellen.