Bierkasten draußen lassen?

8 Antworten

Eigentlich wurde es schon geschrieben. Der Gefrierpunkt von reinem Alkohol liegt bei ca. -115° C Celsius. Da Bier ca. 4,6 bis 6,5 Prozent Alkohol enthält ist die Verschiebung des Gefrierpunktes zu Wasser nicht besonders groß. Man sollte davon ausgehen, dass Bier ab einer Temperatur von – 2° C friert. Wenn Wasser friert dehnt es sich aus und die Bierflaschen platzen. Flaschen platzen nicht nur da Sie aus Glas sind. Wenn Wasser sich ausdehnt vergrößert es das Volumen um ein Elftel. Wer den Versuch in der Schule gemacht hat weiß, dass gefrierendes Wasser sogar verschraubte Gußeisenkugeln zum Platzen bringt. Ich stelle mein Bier immer in den freistehenden Abstellraum, da friert es nicht so schnell rein. Falls es mehr als 3 Tage unter – 5° friert stelle ich es in den Keller. Daraus folgt, du kannst vor einer Feier dein Bier ins Freie stellen, damit es dann schön kalt ist. Aber wenn es kälter als -2° C hat würde ich das nicht länger als einen Tag machen.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Bei uns ist nie was passiert - wenn es zu eisig wird, zieh ihn etwas hausnah ran.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Wenn es kälter als minus 5 grad wird geht das schief!

reinholen und schon ist es erledigt \../

Letzteres würde ich annehmen. Wenn das Bier gefriert, beansprucht es mehr Platz, als da ist. Und das schwächste Glied ist nun mal die Glasflasche.

Eventuell hat man Glück, wenn man den Kasten nahe des Fensterglas deponiert. Damit das warme Glas das Bier vorm gefrieren schützt.

Du wirst es merken, ob es zu kalt war- spätestens dann,,wenn du es bereust, die Kiste draußen gelassen zu haben.


BerndBauer3  23.11.2024, 14:32

Ja, man muß auch Erfahrungen sammeln, im Leben.