Beton/Kaliwasserglaß?
Hallo zusammen, ich bin am verzweifeln.
Kurze Info zu unserem Problem:
wir haben im Garten eine lange Mauer. An diese Mauer haben wir Kunstfelsen aus Beton modeliert. Das hat auch super gekappt.
Mein Mann dachte da es im Aussenbereich ist versigeln wir unsere Beton Kunstfelsen mit Kaliwasserglaß. Damit der Beton gegen Feutigkein usw geschützt ist.
Also habe ich jetzt unsere Felsen mit dem Wasserglaß ( durchsichtig) versiegelt. Wir haben den Kanister im Internet bestellt und es unverdünnt auf die Felsen aufgetragen.
Nun wollten wir den Felsen noch etwas Farbe verleihen. Wir haben sie nun mit Acryl Lack für aussen gestrichen. Jedoch hält die Farbe nicht.
Nach einem Tag durchtrocknen der farbe löst sich diese TEILWEISE von den Felsen als ich mit dem Gartenschlauch drüber gespritzt habe. Sie blättert grade teilweise ab und der betonfels kommt darunter wieder hervor.
Liegt es am Wasserglas das die Farbe nicht hält ? Wo liegt das problem? Was haben wir falsch gemacht? Die Dame im Bauhaus dachte es liegt am wasserglaß. Das dieser den Beton versiegelt hat und nun darauf keine farbe mehr hält. Egal welche wir beutzen würden. Ich finde aber im Internet keinerlei infos das man Kaliwasserglaß nicht überstreichen kann.
Könnt ihr uns helfen? Was sollen wir nun tun. Wir möchten sie unbedingt farblich dem Garten anpassen. Daher wollen wir sie auf keinen Fall so lassen wie es jetzt ist.
Lg Jessi
2 Antworten
Mein Mann dachte da es im Aussenbereich ist versigeln wir unsere Beton Kunstfelsen mit Kaliwasserglaß.
Kaliwasserglas ist diffusionsfähig, das bedeutet, der Beton wird feucht. Das Zeug muss runter und eine wasserabweisende Farbe muss rauf.
- Wasserglas, das ist doch die Grundlage fuer die Silikatfarbe und somit im nassen Zustand äußerst aggressiv. Ihr müsst nach der Grundierung mit einer Silikatfarbe weiter arbeiten, eine andere Farbe , also Acryl oder Acrylharz, hat da nichts drauf zu suchen.
Ein grundsätzlicher Fehler ist das , der darf nicht passieren, denn im Netz hättet ihr euch belesen können. Die Acrylfarbe muss runter und wenn es mit dem Kärcher gemacht werden muss, aber anders wird das nichts.. Bedenke die Grundierung unverdünnt, was das heißt.
Anstriche mit Silikatfarbe gelten gemeinhin als besonders langlebig, lichtecht und witterungsbeständig, deshalb werden sie bevorzugt im Außenbereich eingesetzt, etwa beim Fassade streichen. Optimale Kombination: Beim Streichen einer Klinkerfassade bleibt deren diffusionsoffene Eigenschaft mit der Silikatfarbe erhalten.24.02.2022
Diese Experten Antwort ist falsch
Nach dem letzten Auftrag lassen Sie das Wasserglas mindestens weitere 24, besser 48 Stunden lang trocknen und in Ruhe verkieseln, bevor Sie weitere Beschichtungen wie Putz oder Farbe auftragen. Die Verarbeitungstemperatur darf außerdem nicht unter 5 °C liegen.
---- bevor Sie weitere Beschichtungen wie Putz oder Farbe auftragen. -----