Bestehen von der IHK Prüfung als Elektroniker für Betriebstechnik?

2 Antworten

Wann gilt die Prüfung zum Elektroniker für Betriebstechnik als bestanden?
Bei der Ermittlung des Gesamtergebnisses wird Teil 1 der Abschlussprüfung mit 40 Prozent und Teil 2 der Abschlussprüfung mit 60 Prozent gewichtet.
Bei der Ermittlung des Ergebnisses des Teils 2 der Abschlussprüfung sind der Prüfungsbereich Arbeitsauftrag mit 50 Prozent, die Prüfungsbereiche Systementwurf sowie Funktions- und Systemanalyse mit je 20 Prozent und der Prüfungsbereich Wirtschafts- und Sozialkunde mit 10 Prozent zu gewichten.
Die Abschlussprüfung ist bestanden, wenn
- im Gesamtergebnis nach Absatz 2 sowie
- im Prüfungsbereich Arbeitsauftrag und
- im Gesamtergebnis der Prüfungsbereiche Systementwurf, Funktions- und Systemanalyse sowie Wirtschafts- und Sozialkunde
mindestens ausreichende Leistungen erbracht wurden. In zwei der Prüfungsbereiche müssen mindestens ausreichende Leistungen, in dem dritten Prüfungsbereich dürfen keine ungenügenden Leistungen erbracht worden sein.

https://www.ihk.de/regensburg/aus-und-weiterbildung/ausbildung/pruefungstermine-a-bis-z/elektroniker-in-fuer-betriebstechnik-pruefung--5864970

Und dabei bedeutet „mindestens ausreichend“, dass du mindestens 50 % der Punkte (also mindestens die Hälfte der Punkte) erreicht hast. Denn hier findest du beispielsweise den IHK-Notenschlüssel zum Vergleich...

https://www.ihk.de/blueprint/servlet/resource/blob/5640232/efc2c618da354d127885fd531971ef3f/notenschluessel-ihk-regensburg-data.pdf

Um die AP2 als Elektroniker für Betriebstechnik in der IHK Region Oberpfalz zu bestehen:

Mindestens "ausreichend" (50 Punkte) im Gesamtergebnis

Einzelne Prüfungsbereiche: In mindestens 2 Bereichen muss „ausreichend“ erreicht werden, im dritten Bereich darf es nicht „ungenügend“ sein

Gewichtung:

Arbeitsauftrag: 50%

Systementwurf: 20%

Funktions- & Systemanalyse: 20%

WiSo: 10%

Detaillierte Infos gibt es direkt bei de

r IHK Regensburg.