Bestandsminderung bei fertigen Erzeugnissen. Wie funktioniert das?

1 Antwort

Buchungssatz Nr. 1: Du stellst nach der Inventur fest, dass du ca. 180 TEuro an Beständen am Jahresende hast.

Buchungssatz Nr. 2: Die Differenz zwischen dem AB und dem EB lt. Inventur ist deine Bestandsveränderung...hier eine Mehrung. Diese Differenz erfasst du auf einem entsprechenden Erfolgskonto.

Buchungssatz Nr. 3: Dieses Erfolgskonto wird wie jedes andere Konto auch in die GuV abgeschlossen.

Buchungssatz Nr. 4: Die Umsatzerlöse haben mit der Bestandsveränderung prinzipiell wenig zu tun, sind aber hier zur Vervollständigung Bestandteil der Aufgabe (Verkaufspreis).


koro42  04.12.2020, 15:26

Lieber Helfer, kannst du mir bitte bei meiner neuen Frage zu Rechnungswesen helfen bitte ??dringend bitte, danke

GustavoFring1 
Beitragsersteller
 03.12.2020, 18:01

Warum kommt in das 5220 Bestandsveeänd. Konto das GuV Konto 8020 bei Soll rein?

kragenweiter  03.12.2020, 18:07
@GustavoFring1

Rein technisch... weil du das Konto 5220 abschließt und auf der Haben-Seite die Buchung aus dem Bestandskonto entgegen genommen hast. Also musst du zum Ausgleich in 5220 auf Soll buchen und an die GuV weiterleiten - ins Haben. Soll an Haben - also reine Buchungstechnik...

Rein wirtschaftlich... Bestandsmehrungen sind prinzipiell ein Ertrag. Erträge finden sich im GuV-Konto auf der Haben-Seite. Kann man gut verstehen, wenn man daran denkt, dass genau diese Güter ja später verkauft werden und dann ein Umsatzerlös darstellen. Umsatzerlöse stehen in der GuV auch im Haben.

kragenweiter  03.12.2020, 18:09
@kragenweiter

Genau formuliert kommt nicht das GuV Konto bei Soll rein... sondern: Das Konto 5220 wird auf das Konto GuV ins Haben übertragen.