Berechnung von Taupunkttemperatur und dazugehörigen Höhe?
Hallo Forum, wir hatten uns im Erdkundeunterricht mit Luftdruck und Niederschlag beschäftigt, und dabei kam folgende Aufgabe: Ein Volumen Luft hat in 500 m Höhe eine Temperatur von 10° C und eine relative Luft- feuchtigkeit von 24,47%. Berechnen Sie die Taupunkttemperatur und die Höhe, bei der diese erreicht wird. Unten gibt's noch ein Bild das wir dafür genutzt haben. Für die Rechnung der Tautemperatur hatten wir zunächst einen Dreisatz angewandt: (24,47*9,4)/100= 2,3 gramm 2,3 gramm entspricht 100% relative Luftfeuchtigkeit bei - 10°C - - - >Taupunkt
Meine Frage : Wie kommt diese Rechnung zustande?
1 Antwort
In deinem Lehrbuch steht sicher, dass die Luft je nach Temperatur unterschiedlich viel Wasser aufnehmen kann. Dazu gibt es eine Tabelle.
Du kennst sicher auch den Unterschied zwischen absoluter und relativer Luftfeuchtigkeit.
Aus der Tabelle kannst du ablesen, dass die Luft bei 10 Grad maximal 9,4 g Wasser aufnehmen kann.
Eine relative Luftfeuchte von 24,47% bedeutet, dass die Luft zu so viel % Wasser enthält.
Im Dreisatz kann man ausrechnen wie viel Wasser (absolut) bei dieser Temperatur enthalten ist.
100% sind 9,4 g
24,47 sind ... 2,3 g
Kühlt sich die Luft ab, kann sie weniger Wasser aufnehmen. Die absolute Feuchtigkeit ist also geringer.
Du musst also die Temperatur ablesen, bei der die Luft maximal 2,3 g Wasser enthalten kann. Das sind -10 Grad C.
Jetzt brauchst du ein Diagramm, das angibt bei welcher Höhe diese Temperatur erreicht ist.