Beleuchtung am Baum installieren
Hallo,
ich nehme mir derzeit vor, meinen Garten ein wenig aufzuwerten. Im Garten steht bereits ein große Birke deren Äste zum Teil sehr tief hängen und so eine Art Kuppel bilden. Diese Kuppel würde ich gern durch sinnvoll genutzte Beleuchtung herausheben. Nicht weit entfernt befindet sich eine Außensteckdose.
Bevor ich mich im Baumarkt informiere, möchte ich gern hier fragen, was genau ich in Bezug auf Isolierung, Sicherheit und gestalterischer Umsetzung beachten muss, um ein annehmbares Ergebnis zu erzielen.
Idee:
Ich hatte mir vorgestellt, dass ich nur vereinzelte Lampen herunterhängen lasse und nicht den gesamten Baum mit Lichterketten verdecke. Vor allem tagsüber gäbe letzteres evtl. nur unschönen Kabelsalat. Natürlich würde ich Kerzen bevorzugen, doch würde das abendliche Anzünden einen ganz schönen Kraftakt bedeueten im Vergleich zum simplen Umlegen eines Schalters ;)
In der Baumkrone würde ich einen Stromverteiler anbringen, der durch ein Kabel aus der Außensteckdose gespeist wird und den Strom an die jeweiligen Lampen gibt. So vermeide ich doppelte Kabellängen.
Da die ganze Installation einigermaßen wetterbeständig sein muss (hab keine Lust alle paar Wochen ab- und anzubauen) ist die Isolierung sicherlich ein wichtiges Thema. Hier muss ich die Kabelverbindungen vermutlich mit dafür vorgesehenen Verbindungsstücken herstellen. (dichter Stromverteiler, etc.)
Aus Geldgründen würde ich die Leuchtmittel durch Windlichter/Marmeladengläser schützen.
(Zur besseren Vorstellungn habe ich zwei Bilder angehangen, die in etwa auf das verweisen, was ich mir vornehme.)
Fragen:
*Müssen gewöhnliche Leuchtmittel ebenfalls vor Feuchtigkeit geschützt werden? Wie stelle ich das bestenfalls an? Gibt es spezielle Außenbirnen?
*Welche Leuchtmittel sind für meine Zwecke empfehlenswert (Leuchtkraft, Lichtfarbe, Wetterverträglichkeit, etc.). LED?
*Was haltet ihr von meinen bisherigen Überlegungen? Gibt es Stolpersteine, die mir nicht aufgefallen sind? Was sollte ich bestenfalls noch beachten?
Wenn sich jemand äußern kann, wär ich sehr dankbar :)
Viele Grüße


2 Antworten
- Alles, was energiesparend ist, ist auch (relativ) kalt. Somit sparst Du nicht nur Stromkosten, sondern schützt auch den Baum vor trockenen Blättern oder gar einem Brand. Es gibt inzwischen LED-Leuchtmittel mit warmweißer (also gelblicher) Lichtfarbe, welche in der Farbtemperatur dem Glühlampenlicht von 15-25W ebenbürtig sind.
- Gerade LED-Technik hat den Vorteil, dass Du mit SELV (Schutzkleinspannung) arbeiten kannst. Du brauchst weder dicke Kabel mit Schutzleiter, noch musst Du Dir Gedanken um "fliegende" Sicherungen oder korrodierte Steckdosen machen. Einfach (natürlich wettergeschützt) den Trafo irgendwo positionieren und eine Zuleitung zum Schalter legen. Vom Trafo ausgehend kannst Du gefahrlos Deine Leuchten mit dünner Litze anschließen (z.B. mit 2 x 0,34mm²). Lediglich die Verteilung und die Leuchtmittel(-anschlüsse) müssen wetterfest sein. Hier reicht mitunter etwas Silikon oder ein Tropfen Heißkleber auf den Kontaktstellen und natürlich nach oben geschlossene Lampenschirme aus wetterbeständigem Kunststoff.
Fragen zur Sicherheit kann ich nur mäßig beantworten, aber generell müssen ALLE Stecker, also auch Leuchtmittel, etc. für den Außenbereich geeignet sein, hier kannst du also nicht einfach normale Lampen nehmen. Hinsichtlich der Lichtfarbe musst du dir vorher einfach die Leuchtmittel anschauen, generell ist Warmweiß eine gute Empfehlung, denn mit bleichen Gesichtern unter einem bläulichen Baum wollt ihr sicher auch nicht sitzen.
Hast du dir schon einmal überlegt, Solar-Leuchten zu nehmen? Dann sparst du dir den ganzen Kabelsalat, sie sind auf jeden Fall für den Außenbereich geeignet und du kannst bei Bedarf auch einfach noch welche dazu hängen. Inzwischen gibt es sehr schöne, die auch gutes Licht machen - hier vorher einfach noch ein bisschen Zeit in die Recherche stecken. Kennst du Sonnenfänger? Das sind leuchtende Acrylglas-Scheiben, die auch bei miesem Wetter und abends noch das letzte Fitzelchen Tageslicht einfangen und leuchtende Kanten haben. In gelb wirken sie sehr sonnig und schön. Sie leuchten allerdings nicht nachts, wären also lediglich vielleicht eine Ergänzung.
Und? :) Es gibt ja auch Lichterketten, die man gesammelt schalten kann. Manche davon sind auch wie kleine Lampions geformt oder man hängt selbst welche über die Leuchtmittel.
Solarlichter sind tatsächlich eine gute Idee, die mir selbst nicht gekommen ist. Vielen Dank! Das würde zwar bedeuten, dass ich jede Lampe einzeln einschalten und sie dementsprechend erreichbar anbringen muss (ähnliches Hindernis wie bei Kerzen), aber im Vergleich zum zuvor angedachten Kabelaufwand ist das vielleicht in Kauf zu nehmen.
Ich werde mir vielleicht ein einzelnes Solarlicht besorgen und Nachts dessen Wirkung testen.