bauknecht super eco 67 wäscht nicht mehr

4 Antworten

Danke für die schnelle antwort. Die Trommel dreht sich während das Wasser rein läuft. Fremdkörperfalle ist gecheckt. Das Rädchen dahinter lässt sich auch drehen

Hallo Nadrek

Wenn sich die Trommel nicht dreht dann liegt der Fehler in den meisten Fällen an abgenützten Kohlebürsten des Motors. Diese müssen erneuert werden

Gruß HobbyTfz

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – War 37 Jahre lang Servicetechniker für Weißwaren-Geräte

fremdkörperfalle geprüft? diese ist unten vorne hinter einer blende...schauen ob sich da was angesammelt hat und reinigen..


HobbyTfz  03.11.2014, 19:22

fremdkörperfalle geprüft?

Wenn sich die Trommel nicht dreht hat das nichts damit zu tun

0
iEdik  03.11.2014, 19:25
@HobbyTfz

ja "wenn"..hat der fragesteller ja nicht geschrieben...

0
HobbyTfz  04.11.2014, 11:05
@iEdik

Wenn die Waschmaschine Wasser einlässt und dann rührt sich nichts mehr dann dreht sich die Trommel nicht

0
iEdik  04.11.2014, 20:54
@HobbyTfz

wenn wenn wenn...man kann doch nicht schlußfolgern wenn nichtmal ursachen klar beschrieben sind...könnte in dem fall alles sein..man kann genauso sagen: "ja der eeprom chip 1C20 ist defekt, weil alle LED's blinken"...quatsch..

0

............aaaaaaaaaaaaalso,heute habe ich mir wegen des gleichen Problems den Vormittag um die Ohren geschlagen. die allermeisten Fehler und Störungen gehen meiner Erfahrung nach auf Verschmutzung zurück. Oft ist es auch so gewollt . dass man an die empfindlichen Steuerteile / Sensoren nicht rankommt. das find ich total bescheuert , weil deswegen die Wegwerfstrategie zum Zwang wird.zum Thema: Ich abe angefangen alles auszubauen was mit der Wasserzuführung zusammenhängt und alles zu reinigen. Die Kontakte an den Wassereinlassspulen/Relais waren schon mal nich optimal und hatten wegen Korrosion einen riesigen Übergangswiderstand aufgebaut. Nachdem ich alles wieder zusammengesetzt hatte , freute ich mich schon gesiegt zu haben. Aber nix wars ! Im Internet habe ich erfahren das bei Fehler 02 ein Wasserstopp ausgelöst wird. Mit der Taschenlampe habe ich das Innenleben der Maschine abgesucht. In der Bodenblechmulde habe ich dann eine weiße Plastik-ichweissnichwas entdeckt. Da dort nur zwei Drähte angeschlossen waren hätte das ein Schalter sein können Das Teil habe ich einfach zerlegt-nich besonders feinfühlig......... Es entpuppte sich als ein Styroporschwimmer mit Auslöseschalter. Der Schwimmer war in den letzten 3Jahren durch häufige waschgänge(8 Personenhaushalt) verdreckt und hatte auch schon Schimmelpolster aufgebaut.(man sieht das Teil nicht,man weis nicht das es existiert und Hinwese darauf werden auch nicht gegeben-die Waschmaschine soll ja auch nicht lange halten) AAAAAAAAAAAABER !!!! Die maschine läuft wieder . Natürlich habe ich mir Gedanken über Sinn und Unsinn dieses Teils gemacht.Es scheint dafür gedacht Wasseransammlungen auf dem Bodenblech im Waschmaschinengehäuse zu melden und ein Kurzschlussverhalten durch die Entstehung von Wasserdampf zu verhindern. Absolut gesehen is es trotzdem nach meiner Meinung überflüssig.Und jetzt,liebe Leidensgenossen guuuuut wasch !!!!..........und wer Rechtschreibfehler findet,der darf sie behalten...........PS.: Unsere Maschine wäscht auch schon seit monaten mit Lagerschaden. Ich hab einfach das Antriebsrad abgebaut ,am oberen Punkt des Lagergehäuses eine 8 mm Bohrung im Winkel von etwa 70 grad in die Hohlwelle getrieben und in das Ganze etwas Graphitpulver eingefüllt. Die Geräusche werden etwas milder -verschwinden nicht- können aber auch nicht(!!!!!!!!!) aus dem Achskörper herausfliegen. Is aber Ermessenssache-jeder hat sein eigenes Angstpotential...........