bash script installations bestätigung automatisch bestätigen?
Ich habe ein script welches vor der Autokonfiguration ersteinmal alle Pakete updatet jedoch bleibt das script bei der Installationsbetsätigung , sprich dem "After this operation, 17.9 MB of additional disk space will be used. Do you want to continue [Y/n]? " kleben da y und enter gedrückt werden muss. Wie kann man diesen Prozess eigenständig akzeptieren?
2 Antworten
Wenn Du sicher weisst, dass nur genau diese Frage kommt, dann kannst Du das Skript in der Form
echo 'Y' | script
aufrufen. Dann wird auf stdin halt ein 'Y' und "Return" geliefert.
Sollten mehrere Fragen dieser Art kommen, und immer mit 'Y' bestätigt werden müssen, kannst Du das Programm "yes" verwenden.
yes Y | script
Wie der Name dieses süßen Programmes schon sagt, bist Du nicht der erste, der Sicherheitsabfragen automatisiert übergehen will...
Ob es hier wirklich nur um das "normale" apt-get geht, war mit der Originalfrage ja unklar. Die Meldung deutet zwar in diese Richtung. Aber sehr ähnliche Meldungen werden auch von anderen Installskripten gegeben.
Bearbeite das Script und häng an das apt-get update ein --yes an:
apt-get update --yes
Oder eventuell auch:
apt-get dist-upgrade --yes
Dann musst du nichts mehr bestätigen.
@Trackfreak
Bearbeite das Script und häng an das apt-get update ein --yes an:
Oder, falls er z.B. openSUSE verwendet, geht es auch damit:
-l, --auto-agree-with-licenses
Automatically say yes to third party license
confirmation prompt. By using this option,
you choose to agree with licenses
Linuxhase
wie bist du zur Erkenntnis gekommen, dass es sich bei diesem Linux um ein Debian-basiertes System handelt?
Wieso kommt einigen Beantwortern ( wie auch Fragenden) nicht in den Sinn, dass es außer Debians apt auch andere Distributionen gibt, die damit nichts anfangen können?
Wieso kommt einigen Beantwortern ( wie auch Fragenden) nicht in den Sinn, dass es außer Debians apt auch andere Distributionen gibt, die damit nichts anfangen können?
Das frage ich mich auch immer wieder, als Antwort fällt mir dann immer nur ein Trost ein, nämlich das es gerade hier bei gutefrage.net eine sehr große Gemeinschaft um diese Systeme gibt.¹
Linuxhase
¹ Wenn ich tippen sollte, würde ich hier ein Verhältnis 70:30 zugunsten von apt anwenden.
Nur schade, dass apt-get dafür die Option --yes kennt. Das Script zu bearbeiten dürfte somit die deutlich einfacherere und elegantere Lösung sein.