In so einem Fall würde ich einen Memtest empfehlen: https://www.heise.de/download/product/memtest86-41271

Wobei realistisch vermutlich entweder ein Problem mit der CPU/dem CPU Sockel oder noch eher dem Netzteil besteht. Probier doch auch nochmal das alte Netzteil aus.

...zur Antwort

Das heißt, dass der zu dem Zertifikat gehörende RSA Schlüssel eine Länge von 2048 bit hat. Die eigentliche Generierung des Schlüssels für die TLS Verbindung ist davon unabhängig und hängt von den Einstellungen des Webservers ab. Es gibt SSL Tests um alle verfügbaren Verschlüsselungs- und Schlüsselaustauschverfahren anzuzeigen: https://www.ssllabs.com/ssltest/analyze.html?d=www.gutefrage.net&latest

...zur Antwort

Space Engineers wird vermutlich nicht funktionieren. Steam Play nutzt Proton, was wiederum auf Wine basiert. Laut https://appdb.winehq.org/objectManager.php?sClass=application&iId=16019 ist Space Engineers aber unter Wine nicht lauffähig.

...zur Antwort

Solltest du eine Debian-basierte Distribution verwenden stecken die alten Tools im Paket net-tools

Generell sollte man sich aber an die neuen Tools gewöhnen, da diese deutlich Leistungsfähiger sind.

...zur Antwort

Die aktuelle Herangehensweise ist nicht optimal. Wenn du nur feststellen möchtest, ob die Datei tmp.txt existiert würde ich folgendes Vorgehen empfehlen:

# '[ -f <file> ]' ist eine Kurzform für 'test -f <file>'
# 'test -f <file>' überprüft, ob die reguläre Datei <file> existiert
if [ -f tmp.txt ]; then
  echo JA
fi

Wenn du tatsächlich die Ausgabe von find verwenden möchtest wäre der folgende Code eine Option:

find . | while read file; do
	case "$file" in
		".txt")
			echo JA
			;;
	esac
done

...zur Antwort

Die meisten Grafikkarten lassen sich sogar an 1x Slots betreiben. Vermutlich wird die Karte einfach nicht richtig initialisiert oder ist defekt. Wie weit hast du das denn probiert? Hast du mal ein Windows/Linux gebootet und überprüft, ob man die Karte im OS als PCI Gerät sieht?

...zur Antwort

Das zentrale Problem bei Selfhosting von Webseiten zu Hause ist der Internetanschluss. Viele moderne Internetanschlüsse haben dynamisch vergebene IP Adressen oder sogar gar keine echte IPv4 Adresse mehr. Daher macht Selfhosting zu Hause in der Regel keinen Spaß.

Wenn du nach einem günstigen Server suchst würde ich einen Hetzner Cloud Server empfehlen: https://www.hetzner.de/cloud Beachte, dass du hier auf jeden Fall keine Grafische Oberfläche für dein Betriebssystem bekommst.

Natürlich sollte man sich dazu (halbwegs) mit dem Betrieb eines Servers auskennen.

Mein persönlicher Favorit bezüglich des Betriebssystems wäre definitiv Debian.

...zur Antwort

Cookies sind ein integraler Bestandteil vieler Websites. Zwar ist es mit Cookies möglich die Aktivität eines Nutzers im Internet zu verfolgen, aber die wichtigste Funktionalität ist das Speichern von Daten im Browser.

Das beste Beispiel dafür sind Webseiten mit Login, wie z.B. gutefrage.net . Dabei wird in einem Cookie ein geheimer Wert gespeichert, mit welchem der Browser alle auf der Website getätigten Aktionen gegenüber der Website autorisiert.

Cookies lassen sich in allen gängigen Browsern löschen. Dabei gibt es zwei Varianten:

  • Löschen von Cookies für alle Websites. Diese Funktion ist meistens in der Nähe des Browserverlaufs zu finden.
  • Löschen von Cookies für die aktuelle Website. Cookies für die aktuelle Website lassen sich in der Regel in den Entwicklerwerkzeugen löschen.

Darüber hinaus gibt es noch spezielle Browser Plugins zur Verwaltung von Cookies.

...zur Antwort

Hi,

der Treiber ist vermutlich da. Mit

lsmod

kannst du dir alle geladenen Treiber anzeigen lassen. Wenn in der Liste iwlwifi auftaucht ist der Treiber für deine WLAN Karte geladen. Sollte die WLAN Karte irgendwann mal getauscht worden sein kann auch ein andere Treiber geladen sein.

In jedem Fall solltest du bei dem Kommando

ip l

ein Interface dessen Name entweder mit wlan oder wlp anfängt sehen. Siehst du das nicht läuft vermutlich etwas bei der Initialisierung deiner WLAN Karte schief. 

Welche Karte verbaut ist kannst du mit dem Befehl

lspci

herausfinde. Da müsste irgendwo "Network controller: (Irgendwas mit Wireless)" stehen. Wenn du ein solches Gerät nicht siehst wird die Karte an sich nicht erkannt.

Unter XFCE verwendest du vermutlich NetworkManager. Wenn du rechts auf das Netzwerkicon klickst kannst du normalerweise auswählen, ob du Funknetzwerke aktivieren möchtest. Darüber hinaus hat das T42 einen "Hardware" WLAN Schalter (FN + F5). Sollte einer dieser deaktiviert sein kann dein WLAN nicht funktionieren.

...zur Antwort

Die Anzahl der Slots ist von deiner Lizenz abhängig. Ein normaler, unlizensierter Server hat maximal 32 Slots. Mit einer Lizenz bekommst du mehr Slots. Es gibt für TeamSpeak Server, mit denen man kein Geld verdient (selbst Spenden und Werbung können hier problematisch sein) und die auch nicht mit einem Unternehmen in Verbindung stehen die Non-Profit-License. Die bekommst du aber nur, wenn du eine aktive Community mit Website hast. Man kann sich hier bewerben: http://npl.teamspeakusa.com/ts3npl.php

Sonst musst du eine Lizenz kaufen bzw. einen TeamSpeak Server mieten, da Lizenzen nur an Unternehmen verkauft werden.

...zur Antwort

Das hat wenig mit dir oder mit der Einstellung des Servers zu tun. Das hängt von deinem Internetanbieter und deinem Serverhoster ab. Denn auch wenn du in München wohnst kann es sein, dass du erst über Frankfurt oder Berlin geroutet wirst. Deine Pakete nehmen also eventuell einen gigantischen Umweg. Das hängt einfach davon ab welcher Anbieter deinem Internetanbieter oder deinem Hoster Datentransfer am günstigsten anbietet. 

...zur Antwort

Eine Message Queue kann verschieden implementiert sein. Wenn sie von deinem OS angeboten wird ist sichergestellt, dass nur vollständige Messages weitergereicht werden, also ist sie automatisch synchronisiert. Wenn sie selbst per SHM implementiert wurde muss man innerhalb der Message Queue natürlich wieder synchronisieren.

Dateien sind nicht synchronisiert. Als gemeinsam nutzbare Resource muss man noch einen zusätzlichen Mechanismus zur Synchronisierung einbauen. Wenn nur ein Prozess auf die Datei schreibt kann dies aber in der Datei selbst gemacht werden (Newline oder anderes Steuerzeichen).

Eine Pipe ist eigentlich nicht synchronisiert. Die Daten, die am einen Ende der Pipe ausgegeben werden sind vom Input abhängig. Wenn mehrere Threads auf die Pipe schreiben musste du das synchronisieren. Sonst kann am anderen Ende der Pipe eine Vermischung der Daten aus den schreibenden Threads herauskommen.

...zur Antwort

Hi,

du suchst ziemlich sicher nach WLAN N. 5 Ghz WLAN ist in der Regel nur in Innenräumen zulässig, da es Wetterradare stört und im Außenbereich unzuverlässig, da es sich - wenn es ein Wetterradar erkennt - abschaltet. Du möchtest einfach eine guten Router, der mit 2x2 MIMO N-Wlan funkt. Das macht dann eine Maximale Datenrate von 300 Mbit/s. Davon werden realistisch maximal 130 Mbit/s erreicht. Das sind dann 16,25 MB/s. Du brauchst maximal 2 * 5 MB/s (Audio vernachlässigen wir aufgrund der geringen Datenmenge einfach mal), also 10 MB/s. Das wird aber bei 3 Wänden dazwischen drastisch schlechter werden. Da könntest du versuchen mit WLAN-Repeatern gegenzusteuern. Selbige verringern aber auch den Durchsatz, da diese zusätzliche Airtime belegen.

Ein funktionierendes Setup mit dem gewünschten Durchsatz zu finden wird einige Experimente und Tests erfordern. Aber aufgrund der in Deutschland geltenden Bestimmungen für die Sendeleistung von WLAN-Geräten auf 100 mW wirst du wohl keine bessere Lösung finden.

Einen vielversprechenderen Ansatz sehe ich darin im Haus einen oder nach Bedarf auch mehrere WLAN Hotspots aufzustellen (möglichst auf überlappungsfreien Kanälen) und außen am Haus Outdoor-Router zu befestigen um das Grundstück abzudecken. Das dürfte sehr gut funktionieren und mehr als genug Durchsatz für dein Vorhaben liefern.

...zur Antwort

Hi,

Vodafone hatte vor kurzem eine Bundesweite Störung. Die ist aber meines Wissens nach bei allen Leuten mittlerweile behoben. Ich würde den Vodafone Support anrufen und - wenn sich das so nicht klären lässt - nach einem Techniker verlangen. Der kann dann deine Leitung einmal durchmessen und dir hoffentlich sagen wo das Problem liegt. Gerade wenn es ein Kabelanschluss kann es nämlich auch ein Problem mit dem Router sein.

...zur Antwort

Nö. Das ist nirgendwo gespeichert. Man kann versuchen das Passwort mit einem Tool wie Ophcrack zu knacken, das dauert aber lange und hat bei guten Passwörtern wenig Aussicht auf Erfolg. Das Passwort zu umgehen ist schneller und funktioniert immer. Schau dir mal Kon-Boot an: http://www.piotrbania.com/all/kon-boot/ Das kann genau das.

...zur Antwort

Das ist ein Trackingcookie. Trackingcookies werden benutzt um zu verfolgen auf welchen Websites ein Benutzer surft Das ist ungefährlich, aber vom Benutzer eventuell unerwünscht.

Das funktioniert wie folgt: Eine Website, die du besuchst arbeitet mit einem Trackingprovider zusammen. Dann wird beim Aufruf der Seite in deinem Browser ein Trackingcookie gesetzt. Dieses beinhaltet eine eindeutige ID, die deinen Browser (und damit dich als Nutzer) zweifelsfrei identifizieren kann. Jetzt kann der Trackingprovider dich über alle anderen Webseiten, die mit ihm zusammenarbeiten verfolgen. Daraus kann er ein Interessenprofil erstellen, dieses dann benutzen um z.B. Werbung für dich zu schaltem und damit Geld zu verdienen. Davon bekommt der Webseitenbetrieber entweder etwas ab oder erhält detaillierte Statistiken zur Verwendung seiner Website.

...zur Antwort