Azofarbstoff: Polarität, Färben verschiedener Materialen: Erklärung?
Hallöchen alle Chemie"experten",
in meinem Praktikum Kombinatorische Chemie habe ich einen gelben Azofarbstoff (Diazoniumsalz aus 2-Aminobenzolsulfonsäure und als Kupplungskomponente Salicylsäure). Mit diesem Azofarbstoff sollten wir einen Stoffstreifen aus verschiedenen Materialien (insgesamt 13: Acetat, SEF, Arnel, gebleichte Baumwolle, Creslan 61, Dacron 54, Dacron 64, Nylon 6.6, Orlon 75, Schappeseide, Polypropylen, Viskose, Wolle) färben und auswerten bzw erklären, warum manche Materialien besser/mehr gefärbt wurden als andere.
"Mein Azofarbstoff" hatte Wolle am besten (dunkelsten) gefärbt, die Schappeseide und Nylon 6.6 wurden ebenfalls deutlich gefärbt, Viskose nur noch schwach und der Rest eigentlich gar nicht.
Nun soll ich diese Ergebnis erklären. Nur leider kann ich keine (einheitlichen) Strukturformeln zu den Materialien finden, sodass ich diese nicht mit dem Azofarbstoff (hinsichtlich Polarität) vergleichen kann.. Meine Vermutung ist, dass mein doch relativ polarer Azofarbstoff wahrscheinlich nur die ebenfalls polaren Materialien färbt, aber sicher bin ich mir nicht.
Kann mir jemand weiterhelfen?
2 Antworten
Ja, das würde ich auch so sehen.
Ich würde mal nachschauen, wie Wolle und Seide chemisch aufgebaut sind. Zu welche Stoffgruppe zählen denn diese?
Und dann schauen, ob in Nylon nicht die eine oder andere Funktionsgruppe auftaucht, die auch in Wolle und Seide vorkommen.