Audi A5 2.0 TDI mit ca. 150tkm zuverlässig?
Guten Tag,
ich bin momentan auf der Suche nach einem Audi A5 (Diesel). Nun habe ich auf einigen Gebrauchtwagenportalen einige schöne und günstige Audi A5 2.0 TDIs gesehen (mit ca. 150.000km) und wollte fragen, ob die alten 2.0 TDIs (2008-2010) zuverlässig sind oder ob man doch lieber 2.000-3.000€ mehr ausgeben sollte und sich den 2.7/3.0 TDI holen sollte.
Danke für eure Hilfe!
3 Antworten
Laufen tun die Motoren. Nur wird die Abgasnorm ein Problem sein. Du wirst damit nicht mehr überall rein fahren dürfen.
Noch was: wenn du vor hast Kurzstrecke oder generell kaum Langstrecke zu fahren (Vollgas auf der Autobahn zählt hier auch nicht) ist der Diesel das schlechteste was es gibt
Verrußen des DPF da die Zeit nicht zum regenerieren reicht. Starke Ölverdünnung da keine Betriebstemperatur, hier gelangt Diesel ins Öl und kann nicht verdunsten. Verrußen der kompletten Ansaugkanäle da zu wenig Temperatur. Nein diese sind nicht überholt sondern Fakten die man im Beruf täglich erlebt
Die Autos mit 2.0 TDI haben keine hervorstehenden Schwächen, außer dass Audi-Vorderachsen die kompliziertesten Konstruktionen der ganzen Branche sind und bei Verschleiß entsprechend aufwendig zu warten sind.
Der 2.7/3.0 V6 TDI hat überraschender Weise eine ziemliche Anfarschwäche, wiegt schwer auf der Vorderachse und verbraucht zudem deutlich mehr.
Die 150.000 Km sind kein Problem für den Motor, ich würde versuchen ein möglichst junges Exemplar zu bekommen, das die Kilometer in kurzer Zeit abgespult hat, d.h. v.a. auf Langstrecke unterwegs war, beispielsweis einen Leasing-Rückläufer aus Firmen- oder Vertreterhand.
Ein Knackpunkt ist das DSG-Getriebe, ruckelt oft, Wartung sehr teuer. Manuell ist hier besser.
Verrußen des DPF da die Zeit nicht zum regenerieren reicht
Quatsch, da neuere Diesel aktiv regenerieren und nicht mehr passiv.
Ölverdünnung da keine Betriebstemperatur, hier gelangt Diesel ins Öl und kann nicht verdunsten.
Wenn man die Ölwechselintervalle einhält absolut null Problem.
Verrußen der kompletten Ansaugkanäle da zu wenig Temperatur.
Das gibt es sogar bei Benzinern (Direkteinspritzern) bei voller Betriebstemperatur und langstreckenfahrzeugen Wenn man das weiss, kann man gegensteuern.
Nein diese sind nicht überholt sondern Fakten die man im Beruf täglich erlebt
Was man erlebt ist immer subjektiv. Man kann vieles auf diese und andere Ursachen schieben. Wie in jedem Beruf empfindet und erleben unterschiedliche Personen Dinge anders. Beim Arzt holt man sich ja auch eine zweite Meinung, wenn was schwerwiegendes anliegt.
Fakt ist, pflegt man Fahrzeuge der Verwendung entsprechend, besteht weder für den Benziner noch für den Diesel die Gefahr eines unnatürlichen Todes irgendwelcher Komponenten.
Bei der Regeneration werden die Rußpartikel im Partikelfilter verbrannt. Dieser Prozess dauert ca. 10 Minuten.
Sobald sich etwa 45 % Ruß angesammelt haben, leitet der DPF die aktive Regeneration ein: Das Fahrzeug erzwingt eine höhere Abgastemperatur, sodass der Ruß verbrennt. Fahrzeuge, die im Stadtverkehr unterwegs sind, erreichen oft die erforderlichen Temperaturen nicht.
Bei Dieselmotoren kann es im Kurzstreckenbetrieb zu Ölverdünnung kommen.
Dank Abgasrückführsystem sind moderne Nutzfahrzeug-Dieselmotoren umweltfreundlich. Doch bei ungünstigen Betriebsbedingungen, wie z.b Kurzstreckenbetrieb, kann der gesamte Ansaugtrakt verkoken, was zu Fahrverhaltensmängeln führt.
Alles Fakten. Du siehst das deine annahme hier völlig falsch ist. Leider scheint dies nicht dein Fachgebiet zu sein
Leider scheint dies nicht dein Fachgebiet zu sein
Meines ist das auch nicht, aber nach über 10 Jahren Erfahrung mit meinem Dieselfahrzeug im Kurzstreckenverkehr, und dem Fachwissen der Werkstatt, die mein Fahrzeug seit über 10 Jahren und 135.000 Kilometern, wartet. Im Übrigen wartet diese auch Taxen, die bekanntlich ja auch nicht unbedingt alle Langstreckenfahrzeuge sind. Ja, ich weiss, das Taxen im allgemeinen auch nie richtig kalt werden.
Ich kann nur nochmal auf den Text oben verweisen und dich darum bitten, fachlich fundierte Fakten zu akzeptieren
Ich habe nciht geschrieben, das ich sie nicht akzeptiere. ich habe schon vorher darauf hingewiesen, das es auch bei Fachleuten unterschiedliche Erfahrungen, Meinungen und Ansichten gibt.
Im Gegenzug bitte ich darum, meine eigene Erfahrung zu akzeptieren, und auch die Meinung und Erfahrung anderer Fachleute. Danke.
Sorry, aber dein Kommentar entbehrt jeglicher faktisch Grundlage und ist fachlich völlig falsch. Nur sehr seltsam das die Regeneration nur in einem gewissen Temperaturfenster stattfindet und hierzu Betriebstemperatur nötig ist. Diese wird im Kurzstreckenbereich nicht erreicht. Ebenso ist die Ölverdünnung eine Tatsache die sich nicht einfach wegleugnen lässt.
Noch was: wenn du vor hast Kurzstrecke oder generell kaum Langstrecke zu fahren (Vollgas auf der Autobahn zählt hier auch nicht) ist der Diesel das schlechteste was es gibt
Dann kläre doch mal bitte über die (überholten) Nachteile des Diesels auf Kurzstrecken auf, die ein Benziner rnicht hat.