Arduino Npn Transistor: GND/ 5V : Minus-/ Pluspol?
Wir haben das hier im Unterricht aufgebaut.
Wie man sieht ist am GND das gelbe Kabel angeschlossen, welches wiederum in diese P+Reihe reingesteckt ist
Von dieser P+Reihe, geht das rote Kabel aus und wird weiter (siehe gelbe Markierung) zur Basis des Transmittors geleitet.
Da es ein npn-Transmittor ist, ist ganz sicher, dass die Basis p-dotiert ist und somit, die Basis ein Pluspol sein muss.
Also ist somit klar, dass das GND ein Pluspol ist.
Aber im Hefteintrag haben wir aufgeschrieben, dass die GND der Minuspol und der 5V-Anschluss der Pluspol ist..
Und nachdem ich im Internet recherchiert hab, wird auch gesagt, dass das GND der Minuspol ist..
Hab ich den Hefteintrag falsch abgeschrieben und die Internetquellen haben etwas anderes gemeint?
Oder lese ich die Schaltung hier komplett falsch??
Ich würde mich über jede Antwort freuen,
LG Mayu ;-;
-----------------
*Die Umfrage ist falsch, müsste eigentlich lauten:
1) GND ist Minuspol, hast den Schaltkreis falsch gelesen
2) GND ist Pluspol, hast den Hefteintrag falsch abgeschrieben& Internetquellen waren falsch
Tut mir leid
2 Stimmen
4 Antworten
Hier steckt irgendwie gewaltig der Wurm drin... Weder der Aufbau ist sinnvoll, noch die schematische Abbildung.
GND ist Minus, 5V sind Plus.
Ein Transistor hat 3 Anschlüsse und er lässt sich auf verschiedene Weisen einsetzen. Es gibt 3 Grundschaltungen: Emitterschaltung, Basisschaltung, Kollektorschaltung.
In der Regel wird mit Arduino und Co der Transistor in klassischer Emitterschaltung betrieben. Das heißt:
- Emitter - Minus-Anschluss (GND)
- Basis - Vorwiderstand zu Arduino-Pin (oder Plus damit der Verbraucher Strom bekommt, Minus oder offen, damit der Verbraucher abgeschaltet ist.)
- Kollektor - Anschluss an Minuspol des Verbrauchers (hier: LED mit Widerstand), der andere Anschluss des Verbrauchers ist am Pluspol
Auch folgende Kollektorschaltung wäre prinzipiell möglich (aber häufig nicht sinnvoll):
- Emitter - Anschluss an Pluspol des Verbrauchers, andere Anschluss des Verbrauchers an Minuspol
- Basis - Anschluss an Arduino-Pin (oder an Plus damit der Verbraucher Strom bekommt, an Minus damit der Verbraucher abgeschaltet ist). Man kann einen kleinen Widerstand (z.B. wie hier 100 Ohm) einbauen, muss aber nicht.
- Kollektor - Anschluss an Pluspol.
Möglicherweise soll hier die zweite Schaltung verwendet werden.
Anbei mal die korrekte Zeichnung.
Ob die 100 Ohm an der Basis Sinn machen, ist fraglich.
Versuche es mal mit 1k Ohm.

Bitte zeichne eine Schaltung und keine Bilder vom Aufbau. Jedenfalls ist bei NPNs E negativer als C und B etwas positiver als E. Wenn du einen Schaltplan zeigst, kann man über den reden, aber nur sehr schwer über das Foto...was soll das sein?
Leuchtet die LED nicht ?
Tausche erstmal die LED. Wenn das nichts hilft, dann drehe den Transistor. Und wenn das nichts hilft wieder die LED. Deine Bezeichnungen EBC passen nicht zur Schaltung. Aus meiner Sicht müsste plus über den Widerstand zur Basis gehen. Der Emitter zu GND und der Kolektor zum Widerstand und LED.