Architektur Schraffur Holz
Hallo, ich hoffe, mir kann geholfen werden, nachdem ich schon Wolfgang Nutsch´s Handbuch und einen anderen befreundeten Architekten befragt habe, aber keine adäquate Antwort oder Lösung gefunden werden konnte. Es soll quer zur Faserrichtung der Mittellage die normgerechte Schraffur einer Tischlerplatte eingetragen werden. Die Frage versteht nicht mal der Architekt und ich erst recht nicht. Aber vllt. befindet sich hier ein Experte, der sich damit auskennt? Und mir evtl. erklärt, wie diese Schraffur auszusehen hat? Danke im Voraus! Idy
5 Antworten
Das ist ja ein echt kniffliges Problem, und, gleich vorneweg, ich habe auch keine Lösung, sondern eher eine Gegenfrage:
Ich hab vom Verlag Europa-Lehrmittel auch nur das Buch "Bautechnik - Technisches Zeichnen" hier, da werden lediglich die Schraffuren von Längs- und Querschnitten nach DIN 1356 dargestellt (siehe Bilder).
Laut dem "Hoischen", der allerdings sehr Metaller-lastig ist, sind unterschiedliche Werkstoffe unterschiedlich (Schraffur-Neigung) zu kennzeichnen, aber das ist auch nix Neues.
Wenn die definierten Schraffuren der konkreten Werkstoffe nach DIN 919 nicht mal im "Nutsch" verzeichnet sind, ist denn dann nicht die Regel der entgegengesetzten Schraffur anzuwenden, um die Werkstoffe darzustellen? Ist ggf. eine Legende einer frei gewählten Schraffur zulässig?


Achso, zu deiner letzten Frage: Nein, ist nicht zulässig :( Ich habe mich an Nutsch gehalten und die Schraffur war falsch.
So jetzt das Bild dazu: Auf der Linkenseite gibt es sowohl eine Schraffur für Quer als auch für Langsschnitte.
Tut mir leid, aber ich seh da nur die Anmeldeseite. Keine Bilder. :(
GiseSchl liegt falsch. Die freihändige Schraffur unter 45 Grad wird nur bei VOLLholz angewendet. Idy87 fragt jedoch nach einer Tischlerplatte.Diese Schraffur ist senkrecht und nicht in irgendeinem Winkel.
Quer zur Faserrichtung bedeutet, dass das Holz, dass sich in der mittleren Schicht der Tischlerplatte befindet, quer zur Länge/Faser geschnitten wurde. Dies kennzeichnest du zusätzlich mit einem Kreuz auf der Schraffur. Längs zur Faserrichtung wird dann durch einen Pfeil gekennzeichnet.
Soviel zum Thema Materialkenntnisse und fehl am Platz sein, liebe Gise;-)
Das Denken ist Glücksache aber unsere Herren Studenten sind heut zu Tage alles Pechvögel.
Die Forderung der Schraffur ist ganz deutlich deffiniert. Es wird die Schraffur angewand die man beim Holzschnitt quer zur Faser anwendet. (Freihändige Parallel-Schraffur unter 45°)
Eine Tischlerplatte besteht aus 1, 3, 5, 7 usw Schichten und es wird immer nach der mittleren Schicht schraffiert.
Materialkentnisse sollte man schon beim Planen haben sonst ist man Fehl am Platz.
Wie ich schon o erwähnte, niemand kann mir da helfen. Nicht mal ein erfolgreicher Architekt + Innenarchitektin. Antwort vom Fragesteller: Es gibt nur eine mögliche Schraffur! Mehr Infos gibt's nicht vom "Dozentenpersonal". Treffer und versenkt. Niemand versteht´s so recht. Ich hoffe, dass meine Dummheit die richtige Antwort verhindert und es evtl. hier jemanden gibt, der die Aufgabenstellung versteht.

Wieder nur mal laut gedacht, weil mir die Frage echt keine Ruhe lässt, oder als Brainstorming:
Will denn der Fragesteller vielleicht "nur" wissen, wie eine Tischlerplatte überhaupt - von den Faserrichtungen - aufgebaut ist, deren räumlicher Bezug untereinander? (Ist wahrscheinlich zu einfach gedacht von mir)
Oder: Auf die konkrete Zeichnung aufbauend, möchte der Fragesteller wissen, wie das in der konktreten Schnittzeichnung, von der Ansicht bzw. vom Schnitt A-A her, lagerichtig darzustellen ist? Dass also gar keine explizite Schraffur für den Werkstoff existiert, sondern es wirklich "nur" auf die Laufrichtung der Fasern ankommt und auf den lagerichtigen Einbau nach den Regeln des Handwerks?
Wie gesagt, alles nur laut gedacht, aber ich weiß wirklich sonst keine Antwort mehr...
JAAAAAA!!!!!!!!!!!!!!!! Das ist ES. Letzter Gedanke von dir ist genau die Antwort! Warum bin ich da nicht allein drauf gekommen?! Dicken Knutsch an dich!!!!!!!! Und ne virtuelle Umarmung. Jetzt kann ich wieder schlafen. Es genügt nur die einfache Schraffur (hier senkrecht ohne Bezug auf Lang- oder Hirnholzmittellage).
Eyyy super, freut mich sehr!! Und danke auch für die Bewertung!! Und Knutschaaa zurück! :)
Nicht vergessen: Auf der Zeichnung ist ein Furnier eingezeichnet, vielleicht musst du das noch mit in deine Zeichnung einbeziehen.
Alles gute derweil, und hoffentlich ist der Dozent dann auch zufrieden!!!
:) Na, das Furnier ist einfach: waagerecht schraffiert, aber das brauche ich in der o.a. Aufgabenstellung nicht mit einzeichnen. Übrigens bin ich über "quer zur Faserrichtung der Mittellage" + Tischlerplatte gestolpert. Ich wusste einfach nicht, welche denn nun im Fall der Tischlerplatte gemeint war. Ich schick dir noch eine Nachricht, ob die Lösung richtig ist. Wenns dir recht ist? Danke nochmal!
Mann, du weißt nicht, wie ich mich über deine Antwort freue, auch wenn das Rätsel noch nicht gelöst ist, aber es gibt eine Annäherung zur Problematik. Also, "Hoischen" habe ich auch, aber wie du richtig schreibst, bringt er mir nicht die nötigen Informationen. Muss mal ein Bild hochladen. Beschreiben kann ich es erst mal so: Nach DIN919 quer zur Mittellage Vollholz wird vertikal schraffiert, Tischlerplatten, etc. senkrecht mit dem Unterschied X für Hirnholzmittellage und <- für Hirnnholzmittellage. Ist das richtig oder falsch? Aber genau das verstehe ich nicht auf die Fragestellung bezogen. Wie sieht diese verdammte Schraffur aus?