Aquarium reparieren kleben

Riss  - (Aquarium, Aquaristik, Glas) komlettes Aquarium  - (Aquarium, Aquaristik, Glas)

9 Antworten

Hallo GlaubtNixMehr,

wenn das Becken im Keller mit Gully steht, wo ein evtl. Wasseraustritt keine Schäden verursacht, könnte man flächig eine dickere Scheibe mit Aquariumsilokon aufkleben, die auch mit den Seitenscheiben verbunden werden muss! Ich habe ein großes bei mir im Keller so repariert, nachdem beim Bohren der Boden gesprungen ist, es hielt viele Jahre, bis zur Aufgabe des selben!

In der Wohnung, würde ich mir sicherheitshalber aber ein neues besorgen!

MfG

norina


Norina1603  26.08.2014, 14:59

soll natürlich Aquariumsilikon heißen ;-)!

0

Das ist die Bodenplatte,auf der liegt der größte Wasserdruck,das wird auf jeden Fall wieder reissen,kaufe Dir lieber ein neues,denn der Wsserschaden der zwangsläufig kommen wird kostet mehr als ein neues Aquarium!


Norina1603  26.08.2014, 09:57
Das ist die Bodenplatte,auf der liegt der größte Wasserdruck,

das halte ich für ein Gerücht, denn bei einem Becken das voll flächig, wie eben ein Aquarium, aufliegt, wird der geringste Druck auf der Bodenplatte sein! Die Belastung durch Druck liegt hierbei eindeutig auf den Seitenscheiben!

Wobei ich aber der Sicherheit halber, auch zu einem neuem Becken raten würde.

0
andie61  26.08.2014, 17:17
@Norina1603

Ist kein Gerücht,und das Gewicht des Kies kommt noch dazu,und wenn dann noch mit einer Mulmglocke zusätzlich Druck ausgeübt wird ist Feierabend und das Zimmer ist geflutet!

0
Norina1603  27.08.2014, 15:37
@andie61

Nicht einmal theoretisch, doch praktisch müsste in dem von Dir angenommenen Fall das Becken auf einem Rahmen und somit die Bodenplatte frei stehen, damit der Druck auf diese wirken könnte! Im Falle eines Aquariums, steht das Becken aber großflächig auf einem Unterschrank oder ähnlichem und dadurch wird der Druck auf diese Auflage übertragen, was natürlich am Gewicht des Beckens samt Bodengrund nichts ändert!

0
fizzlibuzzi  09.06.2019, 23:54
@Norina1603

Der größte Druck ist sicherlich auf der Bodenplatte. Aber Druck ist bei Glas kein Problem. Viel kritischer sind die großen Kraftmomente die in den Seitengläsern auftreten und das Glas viel schneller an die Grenzen der Belastbarkeit bringen.

0

Hallo,

so ein Glasbecken kostet doch nun wirklich nicht die Welt. Den Rest, wie Abdeckung und Technik kannst du ja weiter verwenden.

Die Gefahr eines größeren Wasserschadens ist es nicht wert, die paar Euros sparen zu wollen, zumal auch spezielles AQ-Silikon sehr teuer ist.

50 - 100 l Wasser in der Wohnung sind keine reine Freude und können erheblichen Schaden verursachen.

Hallo,
selber habe ich auch schon so ein Schaden gehabt und konnte ihn kleben und hat Jahre gehalten. Ich habe eine kleine Glasplatte zurecht geschnitten und vollflächig mit Silikon beschmiert und drauf geklebt.
Sicher gibt es immer ein gewisses Risiko.
Das muss man eben selbst für sich festlegen ob im schlimmsten Fall ein Wasserschaden hinnehmbar ist, oder man lieber ein neues Glas kauft.
Servus
Chris