Aquarium mit 2 Aussenfiltern und einem Y-Stück-System betreiben?
Hallo Habe gerade einen zweiten Eheim 2217 bekommen und frage mich wie ich am bessten mein Becken mit 2 Filtern betreibe. Habe schon viel über Reihen- und Parallelfilter gelesen, aber über meine Idee die beiden zu installieren habe ich nix gefunden.
Ich will zwei Filter über ein Einlauf und Absaug - Schlauch laufen lassen dazu den jeweiligen Schlauch durch ein Y-Stück teilen. Ich habe auch eine Skizze angefertigt die meine Idee gut darstellt und eigentlich klar machen sollten was ich vor habe.
Ich möchte nicht so viel Technik (schläuche etc.) im Aquarium haben deswegen bin ich auf diese Idee gekommen.
Hat denn mit diesem Prinzip jemand Erfahrung? Was bewirkt dieser Aufbau? Nach und Vorteile gegenüber Parallel oder Reihen Filter? Wird sich die Wasserbewegung erhöhen (durchaus erwünscht)?
ich hoffe mir kann jemand helfen. Vielen Dank im Vorraus Kai

2 Antworten
Hallo,
das praktiziere ich seit vielen Jahren an 54 l AQ.
Du hast aber einen schwerwiegenden Denkfehler begangen (war bei mir beim ersten Versuch leider auch so). Du wirst es niemals!!! schaffen, dass aus jedem AQ die absolut gleiche Menge Wasser abgezogen und wieder zurück gegeben wird - ergo wird es über kurz oder lang zu einer Überschwemmung kommen.
ABER es gibt eine ganz einfache Lösung. Wir haben ja alle im Physikunterricht aufgepasst und wissen um das Geheimnis der "kommunizierenden Röhren" und dass das Wasser immer bestrebt ist, sich in der Höhe anzugleichen.
Du musst die AQ so nebeneinander stellen, dass du ein U-Rohr jeweils mit einem Ende in jeweils eines der AQ einhängen kannst. Das Rohr muss natürlich einen entsprechenden Durchmesser haben.
Wenn du dieses U-Rohr einbringst, bildet sich natürlich eine dicke Luftblase oben im U. Nun nimmst du einen kleinen Luftschlauch, fummelst ihn von unten in einen Schenkel des U-Rohres rein, bis zur Luftblase. Diese kannst du nun "absaugen".
Ab diesem Moment wird sich die Wassermenge in beiden AQ immer!!!! angleichen und es kommt zu keinem Überlaufen.
Ich praktiziere es aus dem Grund, dass ich so einen recht großen Filter für zwei AQ nehmen kann, da so die Reinigungsintervalle länger werden, es Strom spart, nicht so viel Technik benötigt wird und weil ich so immer nur einmal Wasser "pantschen" muss (für meine Zwergbuntbarsche brauche ich immer sehr sehr weiches und saures Wasser und muss daher mein Leitungswasser mit Wasser aus einem Vollentsalzer verschneiden. Auf diese Weise muss ich nur "ein" Wasser testen und pantschen.
Noch Fragen - ich weiß nicht, ob ich es hier so erklären konnte, dass es verständlich ist (lol)
Gutes Gelingen
Daniela
Hallo CroniX666,
warum willst Du das machen, um das Filtervolumen, oder die Filterleistung zu erhöhen?
Ich habe mein beiden Fluval aus diesem Grund in Reihe geschlossen, aber nur mit einer Pumpe!
Für eine größere Strömung, könntest Du ja auch eine Strömungspumpe installieren, würdest dadurch aber den Strom für einen Filtermotor sparen!
Es könnten höchstens mit der Synchronisation Probleme auftreten, falls beide nicht gleichzeitig den selben Verschmutzungsgrad erreichen und Du dieses nicht bemerkst!
MfG
norina
Danke für die Antwort
Ich will ssowohl pumpenleistung als auch stromung erhohen
Zur Erhöhung der Filterleistung (Volumen), würde ich die beiden Filter mit nur einem Motor in Reihe schließen und evtl. eine Strömungspumpe installieren!
Noch ein Tipp, der sich bei mir sehr gut bewährt hat, schneide Dir von einem HMF ein Stück zurecht, oder auch eine andere unten geschlossene Schaumstoffpatrone, das/die Du über den Ansaugkorb steckst, so bleibt der meiste Mulm schon einmal außerhalb des Filters, wodurch die Standzeit erheblich verlängert wird!
Nachtrag:
Die Wasserbewegung, wird sich natürlich erhöhen, wenn zwei Pumpen in Reihe geschlossen werden, wobei es natürlich auf den Schlauchquerschnitt ankommen wird!
Wie sich allerdings der zweite Pumpenmotor auf Dauer verhält, wenn er schon mit Power angeströmt wird, kann ich nicht sagen!
Auch wird der Wirkungsgrad schlechter, je schneller das Wasser das Filtersubstrat durchströmt!
Hallo Daniela,
Ich glaube nicht, dass Du den Nagel auf den "Kopf getroffen" hast, denn der Fragesteller, so wie er es in der Skizze gezeichnet hat, will das an einem Becken praktizieren!
Gut dass immer einer "aufpasst" ;-)
MfG
norina