Anordnung von Elektronen in der Atomhülle?

5 Antworten

Also in der ersten sind immer 2 in der 2. höchstens 8 und in der dritten höchstens 18... Es gibvt aber auch ausnahmen, das hängt vom Stoff ab. Angenommen ein Stoff hat 9 Atome, sind in der ersten hüller 2 und in der 2. 7


prohaska2  30.01.2015, 19:07
Angenommen ein Stoff hat 9 Atome

Das ist aber ein sehr kleiner Stoff.

1

Eine ordentliche Antwort darauf würde ziemlich tief in die Quanten­mechanik einsteigen. Ich schreibe hier nur quick&dirty, also Vorsicht.

Die Schaen sind nicht homogen sondern strukturiert. Die erste Schale besteht aus 1s (max. 2 Elektronen). Die zweite aus 2s und 2p (max. 6 Eektronen). Die dritte aus 3s, 3p und 3d (max 10 Elektronen). Die vierte aus 4s,4p,4d und 4f (max. 14 Elektronen). Etc.

Die s- und p-Elektronen werden sofort besetzt, die d-Elektronen mit einer Persiode Verspätung, die f-Elektronen mit zwei Schalen Verspätung. Etc.

Beim Natrium sehen wir an der Postion im Periodensystem, daß die dritte Schale die äußerste ist und einfach besetzt ist. Also haben wir ein 3s-Elektron. Darunter liegen 2s und 2p, die zusammen acht Elektronen Platz bieten. Und nochmals darunter 1s für zwei Elektronen. Wir kommen also darauf, daß die Schalen 2,8,1 Elektronen halten.

Nehmen wir ein schwierigeres Beispiel: Zinn. Wir liegen hier in der fünften Schale und haben dort vier Außenelektronen (erkennbar an der Gruppennummer). Also 5s² und 5p² (je zwei Elektronen in 5s und 5p).

Wie sieht es in der Viererschale aus? Ganz klar zunächst mal acht Elektronen, nämlich zwei im 4s und sechs im 4p. Weil es aber nicht die äußerste Schale ist, kommen noch zehn 4d-Elektronen dazu.

Bei der Dreierschale ist es ähnlich. Macht also 2+6+10=16 Elektronen.

Die Zweierschale ist wieder einfacher, weil sie ja nur aus 2s und 2p besteht, also 8 Elektronen. Dann kommt noch die Einserschale mit zwei Elektronen.

Macht also insgesamt 4-16-16-8-2 für die einzelnen Schalen.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Chemiestudium mit Diss über Quanten­chemie und Thermodynamik

Es gibt eine ganz einfache Formel zur Berechnung wie viele Elektronen maximal auf die jeweilige Achale passen: 2n^2 (zwei mal n hoch 2) Du nimmst einfach die Zahl der Schale, die du gerade betrachtest, zum Beispiel die dritte, setzt sie für n ein, quadrierst die 3 also erstmal und das ganze dann mal zwei.Dann hast du 2 mal3^2 (=2 mal 9) = 18

7 Elektronenschalen, gibt es. Die maximale Besetzung der innersten Schale beträgt 2 Elektronen, , die L-Schale faßt 8 Elektronen, bei der M-Schale sind es 18 E. Die Schalen werden von außen nach innen mit den Buchstaben K bis Q bezeichnet.

wenn eine Schale 8 Elektronen hat, wird die nächste angefangen (auf die erste Schale passen aber nur 2 Elektronen). also darunter sind immer 2-8-8-... eletrronen, erst in den Nebengruppen (ab Ordnungszahl 20) ändert sich das. Und für eine einfache und leicht zu lesende Einführung in die Grundlagen der chemie noch ein Tipp: mein Lieblingschemiebuch: http://www.amazon.de/Jule-Schrecken-Chemie-Erlebnis-Wissenschaft/dp/3527334874


Malteson 
Beitragsersteller
 30.01.2015, 18:53

Danke erstmal Wie sieht das mit Helium aus ? Ist auf der ersten und einzigen Schale nur ein Elektron drauf?

0
ROSAROT2007  30.01.2015, 22:42
@Malteson

Wasserstoff fängt mit einem an - dann kommt Helium mit zwei und dann muss eine neue Schale angefangen werden (s.o.)

0