An die Rasenmähfraktion: Wo findet man bei einem elektrischen Rasenmäher einen Überhitzungsschutzschalter, falls vorhanden und wie sieht dieser ungefähr aus?
Liebe GF Community,
jedes Jahr habe ich denselben "Ärger" beim Rasenmähen: irgendwann in der Saison macht der elektrische dann keinen Mucks mehr... sodass ich davon ausging, dass er kaputt sei und mir dann jeweils einen neuen gekauft habe.
Ich muss gestehen, dass es natürlich dafür auch Gründe gibt, denn ich bin niemand, der sehr regelmäßig mäht und kann dann eigentlich fast immer nur auf Schnitthöhe 5 schneiden.
Nun zu meiner Frage: ein Bekannter erklärte mir, dass der Rasenmäher (aktuell ein Gardena-Modell) wohl möglich gar nicht defekt ist, sondern dass es gut sein kann, dass der Überhitzungsschutz bewirkt hat, dass er "streikt" und ich daher diesen Schutzschalter nur wieder "umlegen" müsste, um weiter mähen zu können. Kann das sein? Ich habe gerade nach diesem Schalter gesucht und konnte auf Anhieb keinen finden, wo muss ich konkret danach suchen?
Ich bedanke mich im voraus für hilfreiche Antworten und bitte ratet mir nicht zu einem Benzinmäher, diese Dinger sind mir zu laut und vertreiben die Tiere...
5 Antworten
Bei modernen Geräten stellt sich der Thermo-Unterbrecher selbsttätig zurück, wenn die Überhitzung abgeklungen ist. Bei älteren Geräten ist es meistens ein Taster neben dem Ein-Ausschalter. Der muß gedrückt werden, um die Unterbrechung zurückzustellen. Da Du diesen Taster nicht gefunden hast, hat Dein Rasenmäher den automatischen Rücksteller, der nicht funktioniert. Entweder ist der Unterbrecher hängengeblieben (muß erneuert werden), oder der Motor ist hinüber.
Es empfiehlt sich auch, mal die Verkleidung abzunehmen (wenn das möglich ist) und eingedrungenen Staub usw. vom Motor zu entfernen. Bei vielbenutzten Rasenmähern bildet sich im Laufe der Zeit ein regelechter Pelz von Grasschnitt, Staub usw., der den Motor unerwünscht warmhält.
Den Dreck entfernt man am besten mit Druckluft. Wenn Du nicht zufällig einen Kompressor in der Garage stehen hast, nimm den Rasenmäher mit zur Tanke und blas ihn dort an der Reifenfüllstation mit dem Reifenfüllschlauch ab.
dir danke ich nochmals sehr, für all die hilfreichen Infos und deiner Idee mit dem Thermounterbrecher... und dem reinigen.
Inzwischen habe ich tatsächlich wieder einen Großteil mit dem Gardena mähen können, bis mir (bei der Hitze) die Puste ausging... heute Nachmittag geht`s dann weiter. Er hat anscheinend so eine Abschaltautomatik, die sich dann wieder selbst einschaltet, wenn man ihn eine Weile ruhen lässt ;-) Gut, dass ich ihn noch nicht entsorgt hatte.... VG
Das ist der falsche Weg.
Jedes elektrische Gerät / Werkzeug usw. hat eine Belastungsgrenze oder anders ausgedrückt: ist für eine gewisse Arbeit in vom Werk festgelegter Dauer + Belastung ausgelegt.
Wenn Du einen zu großen / vermoosten / uneebenen (...) Rasen hast, der regelmäßig die Belastungsgrenze des Mähers sprengt, dann solltest Du einen größeren kaufen.
Es gibt jeden Tag haufenweise Reklamationen und Beschwerden, dass dieses oder jenes Gerät überhitzt, zu früh schlappmacht, abschaltet etc.
In sehr vielen Fällen ist das jeweilige Gerät einfach nur (viel) zu klein dimensioniert.
Genau DAS vermute ich, ist auch bei Deinem Mäher der Fall.
Grüße, ----->
danke für deine Antwort. Ich habe in etwas 120 m² Rasenfläche und ging immer davon aus, dass ein handelsübliches Modell dafür ausreicht.... etwas uneben ist der Rasen schon.
Könnte die Ursache sein, ein (auch nur zeitweilig) aufliegendes Messer ist eine viel höhere Belastung für den Motor als einfach nur das Mähen.
Nicht vergessen: so ein Schutzschalter hat schon seinen Sinn. Wenn man den manuell deaktiviert - oder gar entfernt - kann es gut sein, dass der Motor einen Totalschaden erleidet.
Ich habe natürlich gelesen, dass Du kein Freund von Benzinmähern bist, und bei der Größe Deines Rasens hätte ich wohl auch keinen gekauft, aber es gibt ja auch etwas größere elektrische Mäher, wo die Zunge nicht so schnell vorne raushängt... :-)
Hatte vor einigen Jahren mal einen Luftkissenmäher ("Flymo"), passend zu einem SEHR kleinen Garten mit viel Moos usw.
Das Ding war klasse, schwebt halt über den Rasen. Ein Staubsauger war dagegen schwer zu handhaben.
Kostete damals um 200,- D-Mark - billiger als ein guter Handmäher (ohne Strom).
Hat etwa 10 Jahre gehalten, bis ihn ein Mieter gekillt hat.. -.-
Grüße, ----->
@PoisonArrow: nochmals meinen herzlichen Dank für deine Mühe und all die Infos. Inzwischen habe ich tatsächlich wieder einen Großteil mit dem Gardena mähen können, bis mir (bei der Hitze) die Puste ausging... er hat anscheinend so eine Abschaltautomatik, die sich dann wieder selbst einschaltet, wenn man ihn eine Weile ruhen lässt ;-) Gut, dass ich ihn noch nicht entsorgt hatte.... VG
bis mir (bei der Hitze) die Puste ausging...
siehst Du, jetzt weißt Du, wie es Deinem Mäher ergeht.. :-)
Gruß zurück!
PoisonArrow
im web müsste es eigendlich eine Anleitung geben, wo genau drin steht, wo dieser überlastschutzschalter sitzt WENN einer vorhanden ist. wenn nicht, dann würde ich etweder mal über eine regelmässigere rasenpflege oder die Anschaffung eines leistungsstärkeren mähgerätes ggf. auch einem Benziner nachdenken....
lg, Anna
PS; der Dad von meiner BF wollte keinen stinkebenziner und hat sich deswegen einen drehstromrasenmäher bauen lassen :-D
Bevor Du ständig neue Rasenmäher kaufst, empfehle ich die Anschaffung eines Rasenmähroboters.Der arbeitet mit Akku ganz alleine und da wächst dann kein Gras mehr hoch.
danke, aber das habe ich bereits getestet und funktioniert nicht bei unserem buckeligen und mit etwas Gefälle ausgestattetem Rasen, der bleibt an diversen Stellen stecken (auch wenn in den Anleitungen steht, dass sie das bewältigen würden)... sonst hätte ich längst so ein Teil angeschafft ,-)
Keine Bedienungsanleitung zur Hand?
Oder mal nach dem Modell googeln.
Ich hab übrigens nen Makita Akkumäher, geht wie Hölle das Teil :)
nein, die liegt irgendwo rum.... aber nicht hier in der Nähe des Gartens, leider. Wie sind denn die kosten für so ein "Höllengerät"?
So 3 - 400 musste schon rechnen. Die Akkus sind relativ teuer. Makita BLM 430 heist der.
Man sollte aber schon regelmäßig mähen, zu hohes Gras mag er nicht. Flächenmäßig find ich ihn top. Und federleicht ist er auch, allerdings kein Selbstfahrer.
Googel doch mal nach deinem Modell, da sollte man doch ne Anleitung im Netz finden.
danke dir, dann lass ich den Mäher jetzt mal auskühlen, in der Hoffnung, dass er dann wieder funktioniert und nicht der Motordefekt ist.