An die Profis: Wie reinigt man eine gläserne Duschkabine schnell und effizient?
Ich arbeite seit kurzem als Haushaltshilfe in einem Privathaushalt (angemeldet, bevor jemand schimpft). In dem Haus gibt es zwei Duschen mit Glaskabinen. Momentan brauche ich noch relativ lange, um beim Putzen zufriedenstellende Ergebnisse zu erzielen. Ich verwende einen Fensterwischer und einen Abzieher. Nun ergeben sich zwei Probleme: Das erste sind die Fassungen, mit denen die Türen an der Kabine befestigt sind. Diese verhindern vor allem das großflächige Abziehen. Ich löse das momentan so, dass ich um diese Fassungen herum abziehe und anschließend die Scheiben in diesem Bereich mit einem trockenen Tuch trocken wische.
Gibt es da eine effizientere Methode, oder mache ich das eh schon richtig?
Das zweite Problem betrifft die Chromflächen. Ich reibe diese immer mit einer kleinen Dosis Chrom- und Edelstahlreiniger ein, lasse diesen einwirken und wische dann, wie es in der Gebrauchsanweisung steht, mit einem feuchten Tuch nach. Trotzdem bleiben jedes Mal streifen zurück, die sich auch nicht durch intensives Schruppen mit einem Spülschwamm nicht beseitigen lassen.
Gibt es da etwas, was ich noch versuchen kann?
Das letzte Problem sind die Deckendüsen der Dusche, die auf einer verchromten Oberfläche sitzen. Weder mit einem Tuch noch mit einem Schwamm kann ich die ganze Fläche reinigen, da sich die Materialien an den Düsen verhaken und ich Angst habe, etwas kaputt zu machen. Meine jetzige Lösung besteht darin, dass ich die Fläche mit Badreiniger einsprühe, diesen einwirken lasse und dann mit dem Duschkopf abbrause. Das kommt mir allerdings nicht wirklich professionell vor.
Ich freue mich über jeden Tipp, wie ich die Arbeit besser machen kann.
Vielen Dank und liebe Grüße
2 Antworten
Im Groben schon alles richtig.
Bitte unbedingt beachten:
Viele Artikel aus dem Badbereich werden durch falsche / zu aggressive Reiniger zerstört.
Pflegehinweise der Firma hansgrohe:
Duschköpfe pflegen, selbst große Kopfbrausen: Das ist kein Hexenwerk. Mit den falschen Mitteln und Methoden kann man allerdings die hochwertigen Oberflächen oder gar das Innere der Produkte beschädigen. Schlimmstenfalls mindert das deren Funktion.
- Damit es dazu nicht kommt, sollten Ihre Kunden Folgendes tun:immer ein weiches, sauberes Tuch verwenden – nie scheuernde Hilfsmittel wie Padschwämme oder Mikrofasertücher;
- keine Dampfreiniger benutzen – hohe Temperaturen können die Brausen beschädigen;
- nur sanfte Reinigungsmittel verwenden – zum Beispiel auf Zitronensäurebasis;
- niemals Putzmittel nehmen, die Salzsäure, Ameisensäure, Chlorbleichlauge oder Essigsäure enthalten – viel zu aggressiv. Auch Reiniger mit Phosphorsäure sind nur bedingt anwendbar.
- nie Reinigungsmittel mischen;
- Sprühreiniger nicht direkt auf Brausen sprühen – Sprühnebel können in die Produkte eindringen und Schäden verursachen. Stattdessen: Reinigungsmittel auf ein weiches Tuch geben und damit die Oberflächen abwischen;
- abschließend die Brausen gründlich mit klarem Wasser ab- und durchspülen.
Bei Duschabtrennungen ist es ähnlich.
Auch hier niemals Scheuermilch, die "grobe Seite von Schwämmen" verwenden oder sog. Microfaser-Tücher!
Hierzu die Empfehlung der Firma "Kermi":
Damit Ihre Duschkabine lange glänzend bleibt, empfiehlt sich eine regelmässige Reinigung nach dem Gebrauch. Nach dem Duschen sollten Sie die Innenflächen zuerst mit warmem, anschliessend mit kaltem Wasser sauber spülen und trocknen. Profile und Scheiben dürfen nur mit milden, handelsüblichen Reinigungs- und Pflegemitteln gesäubert werden, z.B. mit verdünntem Essigwasser (Mischungsverhältnis 1:1). Auf keinen Fall sollten Scheuermittel, Alkohol oder Nitroverdünnung etc. verwendet werden.
Durch eine falsche Behandlung, wie z.B. Reinigung mit Stahlwolle oder grober Mikrofaser, entstehen Kratzer. Wenn länger nicht gereinigt wurde und eine starke Verschmutzung und Bildung von Kalk- und Mineralschleiern vorliegt, empfehlen wir eine Reinigung mit Polierpaste.
Gibt es da etwas, was ich noch versuchen kann?
Ich kenne mich nicht aus.
Aber zum Abziehen der Scheibe geht evtl. ein kleinerer Abwischer? Und mit dem dann in Schlangenlinien nach unten, wie es die Fensterputzer auch machen.
Für Flecken auf Metall: In vielen Fällen hilft Stahlwolle. Musst du schauen, ob das bei dir geeignet ist.
Weder mit einem Tuch noch mit einem Schwamm kann ich die ganze Fläche reinigen, da sich die Materialien an den Düsen verhaken und ich Angst habe, etwas kaputt zu machen.
Da musst du ausprobieren, was sich da gut verwenden lässt, was intensiv reinigt uns sich dabei entweder nicht verhakt oder beim Verhaken nichts kaputt macht.
Ich denke aber du wirst sowieso die Düsen jeweils einzeln saubermachen müssen, sprich wahrscheinlich brauchst du irgendein feines Putzgerät dafür.