Alten Kühlschrank abtauen - Stecker nicht ziehen und nur "auf Null" stellen gefährlich?
Hey an alle,
ich muss meinen uralten Kühlschrank ganz dringend abtauen, denn ich hab mittlerweile mehr Eis als Nicht-Eis im Gefrierfach. Das Ding ist Teil einer Singleküche und fest verbaut und ich komme nicht an den Stecker. Bisher hatte ich den Kühlschrank immer einfach "auf Null" gestellt, so dass er sich abschaltet und abtaut, wobei das Licht dann aber immer noch brennt, also Stromzufuhr vorhanden ist.
Jetzt hat man mir gesagt, dass das gefährlich wäre, insbesondere bei meinem antiken Teil (Vom Vormieter vor 13 Jahren übernommen und da war das Ding schon alt) und der Kühlschrank hat vor einem Monat nach einem Wasserschaden eh einen kleinen Hau wegbekommen und brummt jetzt deutlich mehr.
Ist es gefahrlos, das Ding mit der "Nullstellung" abzutauen oder haben alle recht, die mich warnen, das zu machen? Bei der Menge an Eis, die ich habe, gibts auf jeden Fall riesige Überschwemmungen und das Ding muss über Nacht 10-12 Stunden abtauen, um einigermaßen eisfrei zu werden, selbst mit Tipps wie Topf mit heißem Wasser.
Danke für alle Tipps! :)
2 Antworten
Ich tau den (getrenntes Gefierfach) immer mit einem Haarfön ab, geht schnell, und unten gibt es einen Auszug, wo man eine flache Schale (eher Kuchenblech) drunter stellen kann. Abgesteckt habe ich den noch nie. Das Gefriergut könnte ich zwar in der Zwischenzeit in eine Kühlbox geben, nutze die aber nur für Kräuter usw., also lockeres Gefriergut, das schnell auftaut. Verpacktes Fleisch usw. taut in der Zeit nicht mal oberflächlich an.
Einen Fön hab ich nicht, wäre zwar nützlich aber fürs einmalige Abtauen im Jahr kauf ich keinen. Aber gut zu wissen, dass auch andere den nicht abstecken, dann ists ja hoffentlich doch nicht gefährlich und man hat mich nur verrückt machen wollen.
Warum sollte das gefährlich sein?
Leg Handtücher rein, die sollten die größte Menge Wasser auffangen.
Jopp, ich schau schon immer nach neuen Kühlschränken, aber die meisten heutzutage haben keine 23L-Gefrierfächer mehr wie die damals. Keine Ahnung wieso.
Vermutlich weil sie die Energieeffizienzvorgaben einhalten müssen.
Angeblich weil das Wasser über die Elektronik läuft - das Eis ist ja mittlerweile auch auf dem Eisfach drauf und auch dahinter, weil es aus dem Loch fürs Kondenzwasser "rausgewachsen" ist. Innen ist kein Problem, außen (wo ich nichts sehe und nicht drankomme) aber schon, ich hab immer unter dem Kühlschrank beim abtauen riesige Wasserlachen, die sich dann nach vorne in die Küche ausbreiten.
Haha, die Handwerker, die bei mir vor einem Monat einen Wasserschaden behoben haben, meinten beim Küche-Abbauen, dass mein Kühlschrank heutzutage auch keine Zulassung mehr bekommen würde. ;D Aber ich hoffe einfach mal, dass auch schon vor 20 Jahren oder so die Leute schlau genug waren, das alles richtig zu verbauen. Der Kühlschrank und der Herd der Singleküche hängen z.B. auch an einem Stromkabel, also alles etwas seltsam bei mir.
Okay, okay, bin überzeugt. Dann werd ich das Ding jetzt über Nacht abtauen und einfach hoffen, dass es morgen dann auch noch funktioniert. :)
Vielleicht solltest du mal über den kauf eines neuen Kühlschranks nachdenken;)