Altdeutsches ABC / Übersetzung?
Hey,
Ich habe mal eine Frage zu dem Gedicht, welches ich eingeblendet habe. Von welchem Altdeutsch spricht man genau bei diesem Gedicht? Und hättet ihr ein Link zu dem ABC zu der damaligen Schreibweise, möchte mir manche Buchstaben einfach übersetzen können.
LG.
5 Antworten
Es ist Frakturschrift: https://de.wikipedia.org/wiki/Fraktur_%28Schrift%29#/media/Datei:Lesehilfe_Fraktur.svg
https://de.wikipedia.org/wiki/Fraktur_%28Schrift%29#Schreib-_und_Lesehilfe
Schwierig zu lesen sind dabei vor allem die Großbuchstaben. Die Kleinbuchstaben kann man besser und aus dem Zusammenhang deuten.
Ungewohnt und eine Besonderheit ist das lange s, das es je nach Funktion zusätzlich zum "normalen" s gibt, dieses häufig ersetzt (außer etwa als Schluss- und Fugen-s) und leicht mit einem f verwechselt werden kann.
Das ist ganz normale deutsche Frakturschrift.
Landstreicherherberge- Wie fremd und wunderlich das ist,
- Daß immerfort in jeder Nacht
- Der leise Brunnen weiterfließt,
- Vom Ahornschatten kühl bewacht,
- Und immer wieder wie ein Duft
- Der Mondschein auf den Giebeln liegt
- Und durch die kühle, dunkle Luft
- Die leichte Schar der Wolken fliegt!
...
Welche Schriftart kann ich nicht sagen, aber ich kann es lesen.
Viel Freude

Frakturschrift....ich war der letzte Jahrgang der das lernen musste. Mein Junior kann damit nix anfangen