Als Pharmazeut in die USA

2 Antworten

Ich habe Pharmazie in Deutschland studiert und habe mich im Rahmen meines Pharmaziepraktikums 6 Monate in Florida aufgehalten und da so einiges mitbekommen.

Zunächst: Bis vor etwa 10 Jahren gab es eine große Knappheit an Apothekern, seit dem sind im ganzen Land (vor allem in Florida) Pharmazie Colleges aus dem Boden geschossen, was nun zu einer totalen Übersättigung des Arbeitsmarktes geführt hat. Man muss sich schon während des Studiums um einen Job oder Praktikum in Apotheken bemühen (wie das für ausländische Studenten aussieht weiß ich allerdings nicht wegen Arbeitserlaubnis) um überhaupt ein Bein rein zu bekommen oder bereit sein im ganzen Land Stellen anzunehmen. Ich habe dort jemanden kennen gelernt, der seinen Doktor (Ph.D., nicht Pharm.D.) in Pharmazie gemacht hat und jetzt seit über einem halben Jahr nach einer Stelle in der pharmazeutischen Industrie sucht im ganzen Land und immernoch nichts hat und das mit einem Doktor.

Die Gehaltsaussichten sind allerdings, vor allem im Vergleich zu deutschen Apothekern, hervorragend, ein Einstiegsgehalt in einer normalen Kettenapotheke von 100.000 $ im Jahr ist üblich.

Die Kosten des Studiums sind allerdings horrend im Vergleich zu Deutschland. 10.000 $ pro Monat nur an Studiengebühren sind das absolute Minimum, die Studenten, die ich dort kennen lernte ginge also mit locker 200.000 $ Schulden ins Berufsleben, deswegen wahrscheinlich auch das hohe Einstiegsgehalt.

Alternative wäre hier zu studieren und dann rüber zu gehen, allerdings habe ich auch eine Deutsche kennen gelernt, die das so machen wollte und nun schon seit 1 1/2 Jahren versucht ihre amerikanische Lizenz zu bekommen. Man muss umfangreiche Sprachtests bestehen, eine spezielle Prüfung machen, die den gesamten Unistoff, der dort gelehrt wird abfragt und dann noch die spezielle Rechtsprüfung in dem Bundesstaat in dem man arbeiten will. Daran schließt sich ein Praktikum in einer Apotheke an an (auch wenn man in Deutschland schon jahrelang als Apotheker garbeitet hat), was je nach Bundesstaat 300-1500 Stunden umfassen kann.

Ich hoffe, ich konnte dir weiterhelfen. Ich weiß nicht wie groß deine Affinität zu Amerika ist, ob du schonmal da warst außer für Urlaub oder nicht. Es war mein erster Aufenthalt in den USA und so sehr ich es genossen habe, war ich auch geschockt wie rückschrittig vieles ist. Ich bin zu dem Schluss gekommen, nicht länger dort leben zu können, spätestens, als ich krank wurde und mich jeder als erstes nach meinem Geld und dann nach meinen Symptomen gefragt hat, habe ich mich doch sehr nach Deutschland zurück gewünscht.

Bevor Du Dir über das Gehalt gedanken machst, solltest Du Dir mal die Frage stellen, WIE Du ein ein Immigration Visum (inkl. eben der Arbeitserlaubnis) kommen willst.

Studium mit einem geeigneten Visum ist gerade noch möglich (wenn auch sehr teuer!), danach "einfach dort bleiben" und Arbeiten geht aber nicht!!!

Weißt Du, was ein Semester (oder Studienjahr) in den USA kostet? Vor allem für Ausländer bzw. "Nonresidents"?! Weißt Du, dass Du mit dem Studentenvisum nicht nebenher jobben darfst (ausgenommen bestimmte "on-campus"-Jobs)?!


Farmgirl08 
Fragesteller
 12.05.2012, 14:16

Das ist mir durchaus bewusst, allerdings würden mich Antworten zu meinen gestellten fragen trotzdem interessieren ;) Das einem nichts geschenkt wird und man auch nicht alles durch eine rosarote Brille betrachten sollte und sich sagt: Ja, das schaff ich schon i-wie und blablabla. ist ja vollkommen klar. Aber ich würde mich trotzdem gern über diese Sachen informieren, damit auch Lösungen und Alternativen etc. finden kann ;)

0
sachichnich  12.05.2012, 14:23
@Farmgirl08

Das ist mir durchaus bewusst

Gut, und was kostet dann ein Semester /Studienjahr für Dich?

Mit welchem Visum willst Du einwandern? Und wie bekommst Du dieses?

Diese zwei Dinge würden mich mal interessieren!

Der Punkt ist der, dass Dir ein Studium in den USA wenig nützen wird, wenn Du a) es nicht beenden kannst, da zu teuer oder aber b) dann in Dtl. arbeiten musst, da Du kein Visum bekommen kannst

Also solltest Du Dich informieren, ob ein amerikanisches Pharmaziestudium hier in Dtl. anerkannt ist.

Hast Du Dich schon auf den einschlägigen Seiten (z.B. hier: http://www1.salary.com/Pharmacist-Salary.html ) umgesehen?

0
sachichnich  12.05.2012, 14:32
@Farmgirl08

Gerne, aber kannst Du mir trotzdem beide Fragen beantworten? Würde mich einfach interessieren....

0