Alle Sicherungen raus, trotzdem Starkstrom?

3 Antworten

Möglichkeiten gibt es viele.

Flasche Sicherungen ausgeschaltet.

Falscher Spannungsprüfer verwendet (Schlagwort: Lügenstift)

Bei Neubezug schließe ich eine externe Zuleitung aus. Die Belegung der Sicherungen wurde ja durch den Installateur (hoffentlich) geprüft.


deTzwen802 
Fragesteller
 17.01.2024, 20:01

Falsche Sicherung schließe ich aus, da wie beschrieben, alle Sicherungen im einzigen Sicherungskasten ausgeschaltet waren.

Der Elektriker verwendete einen Phasenprüfer, der kann aber doch nur auslösen, wenn er auch Strom hat? Habe bisher nur gehört, dass er falsch negativ ist.
Der beauftragte war nicht derjenige, der das Haus konzipierte.

0
Apokailypse  22.01.2024, 13:01
@deTzwen802

Falsch positiv geht bei manschen Phasenprüfern auch. Die zeigen dann irgendeinen Induktionsstrom an der real nicht existiert. Daher vertraue ich nur auf 2-polige Spannungsprüfer mit angezeigter Spannung.

1

Sicher dass es die richtigen Sicherungen sind, die ausgeschaltet wurden? es ist duchaus möglich, dass es noch eine andere verteilung gibt, wo die Stromkreise für die Küche her kommen.

bei meiner besten Freundin zuhause z.B. gibt es eine eigene verteilung eigens für die Küche.

lg, Anna


deTzwen802 
Fragesteller
 17.01.2024, 20:02

Es gibt sicher nur einen Sicherungskasten im Haus.

0
Peppie85  18.01.2024, 06:58
@deTzwen802

Dann sollte sich das auf jeden Fall mal ein Elektriker angucken. Leider in meiner mit etwa 20 Jahren Berufserfahrung, die Ausbildung nicht eingeschlossen, schon mehrfach erlebt, dass Sicherungsautomaten trotz Auschalten nicht getrennt haben!

lg, Anna

1

deTzwen802 
Fragesteller
 17.01.2024, 20:04

Tatsächlich hat der Elektriker einen Phasenprüfer verwendet.
mich kannte aber bisher nur, dass diese falsch negative und nicht falsch positive Ergebnisse bringen. Irgendwo muss ja der Strom für die Lampe herkommen.

0
Tuedelsen  17.01.2024, 20:21
@deTzwen802

...ich bin zwar kein "gelernter" Elektriker, kenne aber aus meinem Job (für den ich auch einen "kleinen Elektroschein" machen musste) als Heizungsmonteur das Phänomen der "Rückspannung" (so nannte sich das, glaube ich!). Da werden sicher keine 230 V auf der Phase sein, aber ausreichend, den Phasenprüfer zum Glimmen zu bringen. Zuverlässig lässt sich das allerdings nur mit einem zweipoligen Stromprüfer feststellen...wenn man die Gefahr eines Stromschlages zuverlässig ausschließen will.

0