AiO/Wasserkühlung Lüfterkurve richtig anpassen?
Guten Tag,
ich habe mir letztes Jahr im Juli meinen ersten PC selbst konfiguriert und zusammengebaut. Im Vergleich zu meinem alten PC, den meine Frau dann genutzt hat, war mein aktueller ziemlich leise.
Mittlerweile haben wir aber auch ihr ein komplett neues System gebaut und mittlerweile wirkt meiner dagegen laut.
Ich habe mir zuvor immer gebrauchte PCs gekauft, bei denen die Lüfterkurven schon gut angepasst waren. Bei meinem PC musste ich das nun alles selber machen und davon habe ich ehrlich gesagt kaum Ahnung.
Mein aktuelles System schaut wie folgt aus:
- Be Quiet! Dark Base 700
- MSI MPG X570 Gaming Pro Carbon
- AMD Ryzen 5800X
- RTX 3080 Aorus XTreme
- NZXT Kraken Z63 280mm
- 32GB DDR4 Ram 3600MHz (4x 8GB)
- 1TB M2
- 2TB SSD
- Be Quiet! Straight Power 850 Watt 80+ Gold
Habe bei dieser Konfiguration sehr auf Optik geachtet, weshalb es auch das Dark Base 700 wurde und kein Luftkühler.
Ich weiß, dass der Airflow beim Dark Base 700 nicht so gut ist, da es keine Meshfront hat, sondern lediglich kleine Schlitze in der Front links & rechts.
Außerdem ist bei dem Case oben ein Radiator auch nicht sonderlich sinnvoll, da der Deckel nur hinten einen Lüftungsschlitz hat.
Aktuell ist der Airflow also wie folgt:
- In der Front habe ich die Z63 280mm AiO angebracht im Push-Betrieb als Input für das gesamte System. Kühlt also CPU und versorgt zusätzlich das restliche System mit kühler Luft. Nutze übrigens die Standart-Lüfter von der Z63.
- Hinten am Heck habe ich den 140mm Lüfter von BeQuiet! gelassen als Output und zusätzlich nochmal genau den selben Lüfter oben hinten am Deckel - ebenfalls als Output.
- Also: 2x 140mm Input, 2x 140mm Output
Das Dark Base 700 hat zusätzlich eine Lüfter-Steuerung, worüber ich die beiden Output-Lüfter steuere. An den Stufen habe ich nichts verändert.
- Stufe AUTO: Lässt die Lüfter gefühlt auf Hochtouren laufen.
- Stufe 1: Ist komplett leise, aber da drehen sich die Lüfter auch kaum.
- Stufe 2: Ist ebenfalls leise, sieht aber auch nicht sonderlich schnell aus.
- Stufe 3: Ist genau das Selbe wie bei Stufe AUTO - Hochtouren.
Bei der Lüfterkurve in der NZXT-Software bin ich mir auch unschlüssig, was da nun am meisten Sinn machen würde.
So ist das System gefühlt unhörbar + bei der Lüftersteuerung habe ich aktuell die Stufe 2 gewählt. Glaube das ist aber alles andere als optimal gelöst.
Weiß nicht ab welche Temperaturen ich lieber hochgehen sollte, welche Temperaturen noch in Ordnung sind.
Habe auch Core Temp, GPU-Z und Valley Benchmark 1.0 zum Testen.
Wäre sehr lieb, wenn mir da mal jemand etwas behilflich sein könnte mit Ahnung.
Ich weiß, dass der 5800X ein absoluter Hitzkopf sein soll, deshalb bin ich auch so vorsichtig, was die Belüftung angeht.
Falls sich jemand dazu bereit erklärt mir zu helfen, können wir auch gerne übers Postfach schreiben - sofern Ihr denn möchtet.
Schönen Tag noch!
1 Antwort
Ist komplett leise, aber da drehen sich die Lüfter auch kaum.
Das ist im Grunde ja auch das Ziel. Um die Lüfter leise zu bekommen muss die Drehzahl reduziert werden. Ziel ist es also die Lüfter so langsam wie möglich, aber so schnell wie nötig drehen zu lassen.
Wenn ich meine custom Lüfterkurve konfiguriere gäbe ich üblicherweise von oben an.
Dein Ryzen 7 5800X darf, laut offizieller Angabe von AMD bis zu 90°C heiß werden, das willst du natürlich nicht. Der erste Punkt den du einstellst ist also eine Sicherheitsmaßnahme um im wirst Käse Fall auf maximale Kühlung hoch zu gehen.
Also erster Punkt - 85°C 100% Drehzahl
Dann kommen wir zu dem Punkt an dem die CPU regulär betreiben werden soll. Wenn du über Software Regulierst kannst du hier deine CPU mit prime95 unter Last setzen um zu schauen wie warm diese überhaupt wird. Dann kannst du schauen welche Drehzahl nötig ist um den Prozessor auf zb 75°C zu halten. Wenn du das hast stellst du diese Drehzahl + 5% Puffer für die nächsten 2 Punkte ein. Der erste bei 84°C und der zweite bei 75°C. Das erlaubt deinem Prozessor im Sommer, wenn die Umgebungsluft im Zimmer wärmer ist auch wärmer zu werden ohne dass es lauter wird.
Die nächsten Punkte sind für die idle Temperatur da, dazu schaust du einfach Mal wie wir du die Lüfter runter regulieren kannst, also bis wohin diese langsamer werden ohne stehen zu bleiben und ab wann die Lüfter anlaufen.
Wenn die Lüfter deiner wakü für den airflow im Gehäuse wichtig sind, dann sollte die Anlaufgeschwindigkeit +5% Deine mindestdrehzahl sein die immer anliegt und zwar von 0 - 30°C (2 Punkte)
Jetzt kannst du noch einen Punkt dazwischen setzen um zu bestimmen wie warm dein Prozessor im idle werden kann bevor die Lüfter anfangen da aktiv gegen zu arbeiten.
70° GPU ist ja auch noch absolut unproblematisch, blöd nur wenn sie dabei hörbar wird.
Hast du noch seperaten Gehäuselüfter denen du etwas mehr Drehzahl geben kannst? Ggf findest du da noch einen Zwischenpunkt der einen besseren Kompromiss aus Lautstärke und airflow darstellt.
So schaut es jetzt aktuell aus:
https://ibb.co/KWn8WdR
Unter 50% klingt alles noch sehr ruhig.
Einziges Problem wäre dann halt nur noch im Moment die GPU-Lautstärke.
Klar könnte ich mit VSync spielen und bei 60FPS bleiben, damit die GPU nicht zu hohe Last hat, allerdings habe ich ja extra einen WQHD Monitor mit 1ms und 144Hz und bei den meisten Spielen merke ich schon einen gewaltigen Unterschied zwischen 60 oder 120FPS.
Hatte auch mal überlegt Push-Pull zu nutzen, aber ich glaube das macht auch nicht so viel mehr aus.
Bei mir im Case habe ich halt nur die 2 140er am Radiator als Input. Mehr nicht.
Die anderen 2 140er sind ja lediglich der Output.
Könnte man theoretisch versuchen. Aber für den Versuch müsste ich am besten gleich zwei neue 140er von BeQuiet kaufen.
3x 140er vorne als Input, 1x 140er hinten und den Radiator nach oben mit 2x 140er als Output.
Ist halt nur die Frage wie das optisch aussieht und ob die Luft da oben wirklich so gut entweichen kann. Beim Dark Base 700 ist halt oben am Deckel nur ganz hinten ein Lüftungsschlitz für ein 140er Lüfter. Der Rest vom Deckel ist komplett geschlossen.
Das hier ist der PC:
https://ibb.co/60rcFVr
Radiator ist schon ziemlich breit mit den Lüftern.
Hier der Deckel vom Case:
https://ibb.co/4Y7Qbjt
Bei der Case-Auswahl war ich hart am Hadern.
Mir hat kaum ein Case optisch wirklich zugesagt bis auf das DB700.
War auch echt teuer, weshalb ich ungern ein Neues kaufen möchte.
Im Endeffekt hätte ich heutzutage sowieso andere Komponenten genommen. Im Nachhinein ist man immer schlauer.
Wollte damals keine RGB-Lüfter nutzen, da sie mir optisch nie so zugesagt haben.
Habe nun aber einige Builds gesehen, bei denen das schon echt gut aussah.
Fand das Gimmick mit dem Display von AiO und GPU auch sehr cool.
Heutzutage würde ich aber wohl so auswählen:
Lian Li O11, dazu RGB-Lüfter von Corsair. Statt der 3080 Aorus XTreme die Rog Strix. Statt Trident Z Ram Corsair Dominator. (habe nämlich Probleme mit der Beleuchtung vom Ram) Statt Z63 die Alpenföhn Gletscherwasser 280mm.
Aber was soll's. Muss nun schauen was ich hiermit am besten anstelle.
So! Habe nun nochmal ein wenig herumprobiert.
Im IDLE ist der PC mit der Lüfterkurve wie in der Frage aufgezeigt quasi unhörbar und kühl. Selbst jetzt habe ich gerade 10 Tabs auf, NZXT Software, Steam, Editor, Discord usw. offen und habe gerade aktuell ~36-44°. GPU ~41°.
Dann habe ich eben Witcher 3 und den Valley Benchmark auf WQHD-Auflösung auf den höchsten Einstellungen laufen lassen. Bei Witcher 3 extra durch Novigrad geritten, damit die CPU auch wenig was zu tun hat. Kein FPS-Limit, damit die Karte immer bei 100% ist. CPU wurde nicht heiß, GPU ging hoch bis ~65-70°.
Das war dann wiederum schon stark hörbar durch die Grafikkarte.
Um 100% sicher zu gehen, dass die Lautstärke nur von der GPU kommt, habe ich da die Lüfter + Pumpe auch mal nur auf 20% laufen lassen.
Um die GPU-Temperatur bei Volllast zu verringern, müsste ich also die Lüfterkurve bei 50-60° höher stellen, damit die GPU mehr Frischluft bekommt, korrekt?
Das wäre doch allerdings wiederum nervig, wenn ich etwas CPU-Lastiges mache, wo die GPU nichts zu tun hat? Da bräuchte ich dann nicht so hohe Einstellungen bei der Lüfterkurve. Zumal ich aber auch sagen muss, dass meine GPU leider unter starkes Spulenfiepen leidet, was ohnehin keinen schönen Ton abgibt bei hohen FPS und hoher Last.
Dann habe ich eben Prime95 getestet. Habe in der Lüfterkurve ausgewählt, dass die Lüfter & Pumpe ab 75°-85° CPU jeweils auf 75% laufen sollen. Damit hatte ich bei 100% Last 79-80° CPU.
Sieht also in Ordnung aus, oder? Müsste dann nur noch den Bereich was Gaming betrifft perfektionieren und dann passt es?