Älteres Mainboard mit GTX 1080 ti kompatibel?
Hallo, ich habe das Mainboard: https://www.asrock.com/mb/intel/Fatal1ty%20Z170%20Gaming%20K4/
mit der Gigabyte GeForce GTX 1070 Gaming G1 am laufen.
Soweit so gut. Jetzt überlege ich diese zu verkaufen mir stattdessen eine GTX 1080 ti Aorus zu besorgen:
https://www.mindfactory.de/product_info.php/11GB-Gigabyte-GeForce-GTX-1080-Ti-AORUS-Aktiv-PCIe-3-0-x16--Retail-_1165795.html
Ist mein Mainboard nun mit der 1080 ti Aorus kompatibel?
Mein Netzteil ist dieses:
600 Watt Corsair CX Series CX600
..Mir jetzt nen neuen Rechner wegen RTX zusammenzustellen habe ich nicht vor.
3 Antworten
Jedes Mainboard der letzten 10 Jahre nutzt PCI-E und damit ist auch jedes Mainboard was über einen großen freien PCI-E Steckplatz verfügt auch kompatibel.
Also auch deines.
Dem Mainboard ist ziemlich egal welche Karte du steckst. Das baord hat nen 16x PCIe Slot. Da könntest du ne rtx3090 rein stecken. Dein Netzteil muss halt reichen und das tut es auch. Aufrüsten ist da kein Problem
Ne 3090 hat mit PCIe 3.0 nur ca 5% weniger Leistung als mit einem aktuellen 4.0 board. Der CPU wäre vielleicht der bottleneck aber das Mainboard nicht wirklich
Erstmal nimm es doch als Spaß 2. die CPU ist auf jeden Fall der Bottleneck in diesem Fall 47%
Bottlenecks kann man nicht berechnen weil die ganz individuell sind. Bei ner 3090 und nem i3 kann trotzdem die 3090 der bottleneck sein je nach Spiel, Auflösung und Einstellung. Und in Minecraft wäre zb immer der Prozessor das bottleneck.
Ja! PCIe ist abwärtskompatibel, geht also und wird funktionieren, wegen dem Netzteil bräuchte ich deine Komponenten um auszurechnen ob das passt
Dazu muss man nicht einmal die anderen Komponeten wissen.
Wenn er nicht gerade eine ganze Batterie von Festplatten verbaut hat oder die CPU so übertaktet das die mit Flüssigstickstoff gekühlt wird kommt er mit den 600W des Netzteil in jedem Fall hin
Mit einem
I7 7700K, 4 Ram Modulen, 2 HDDs, 1 SSD, und GTX 1080Ti kommt man selbst mit normalem Übertakten auf keine 500W.
Die GTX 10xx Grafikkarten waren noch keine Stromfresser die 300W und mehr benötigten..
Und? Ändert das was daran das ich nicht nachfragen kann? Es macht mehr Sinn die Komponenten des PCs zu wissen als nur Mainboard/Grafikarte. So kann man ewaige Fehlerquellen eliminieren. Zudem woher sollte ich weißen das er keine Batterie/übertaktete CPU hat? Ich kann auch sagen ich habe nen i3 und? Mein Strombedarf liegt bei weit über 600.
Hier mein gesamtes System:
-16GB (2x 8192MB) G.Skill Value DDR4-2133 DIMM CL15-15-15-35 Dual Kit
-ASRock Fatal1ty Z170 Gaming K4 Intel Z170 So.1151 Dual Channel DDR4 ATX Retail
-Intel Core i7 6700K 4x 4.00GHz So.1151 TRAY
-EKL Alpenföhn Brocken 2 Tower Kühler
-8GB Gigabyte GeForce GTX 1070 Gaming G1 Aktiv PCIe 3.0 x16 1xDVI / 1xHDMI 2.0 / 3xDisplayPort (Retail)
-2000GB HDD Intenso 6513284 7.200U/min 64MB 3.5" (8.9cm) SATA 6Gb/s
-2000GB SSD Seagate Barracuda
-Samsung SSD 256GB Festplatte
-600 Watt Corsair CX Series CX600 Non-Modular 80+ Bronze
er könnte aber auch selbst einen Netzteil-Rechner benutzen ;)
Man muß den Leuten ja nicht alles vorkauen
Ja klar, das nervt mich selbst auch. Einfach googeln aber es ist generell besser, nicht alle (dieser User wahrscheinlich auch) wissen zum Beispiel was Pata/SATA/M.2 ist :D
Bin auch auf dem Weg zum Experten :D
Ich spüre bei der 3090 denn Bottleneck schon ^^