Älterer Siemens SR24E200EU Geschirrspüler heizt nicht mehr, woran könnte es liegen?
Hallo zusammen, Programm läuft anscheinend normal, aber auch wenn man mittendrin mal den Geschirrspüler öffnet es das Wasser kalt. Der Geschirrspüler läuft bis zum Ende durch, pumpt ab. Die Kontrollleuchte bleibt auf End stehen. Tipps?
3 Antworten
@HobbyTfz
wie muss ich nun vorgehen, wo befindet sich was?
Hat sich die Stellung der Sprüharme nicht verändert und steht aber Wasser in der Maschine dann entwickelt die Umwälzpumpe zu wenig Druckweil:
Das Sieb im Sammeltopf verstopft ist Die Verbindung zwischen Sammeltopf und Umwälzpumpe verstopft ist
Das Kanallaufrad in der Umwälzpumpeverstopft ist Hat sich die Stellung derSprüharme verändert dann ist der Verbindungschlauch zum Heizungsdruckwächteroder der Anschluss des Heizungsdruckwächters verstopft.
DerHeizungsdruckwächter ist entweder direkt an der Umwälzpumpe angeflanscht odermit einem ca. kleinfingerdicken Schlauch mit der Umwälzpumpe verbunden


Gibt eigentlich nur zwei Möglichkeiten: Heizspirale defekt oder Elektronik durcheinander. Mit entsprechenden Messgeräten kann ein Reparaturdienst das schnell herausfinden.
Hallo HobbyTfz Fehler ist leider immer noch nicht behoben (war ein paar Wochen nicht zuhause).
Also noch mal, Programm läuft durch bis zum Ende, aber dann bleibt die Kontrollleuchte bei "End" an und das Programm bleibt an der Stelle dann stehen.
Das erstaunliche ist, wenn ich den Spülvorgang neustarte, dann resete, dann heißes Wasser in die Spülmaschine schütte, dieses dann abgepumpt wird, dann beendet das Gerät den Vorgang und die Kontrollleuchte END geht dann nach ein paar Minuten aus und beendet das Programm.
Hallo mronextra
In diesem Fall liegt es nicht an der Heizung sondern an der Ansteuerung der Heizung. Die Ansteuerung der Heizung wird von mehreren Faktoren beeinflusst.
Kontrolliere ob sich die Sprüharme leicht von Hand drehen lassen und ob die Düsen alle sauber sind. Wenn du die Sprüharme in eine bestimmte Richtung drehst (z.B. senkrecht zur Tür) und das Programm startest und nach ca. 2 Minuten die Maschine ausschaltest und die Türe öffnest siehst du ob sich die Stellung der Sprüharme verändert hat.
Hat sich die Stellung der Sprüharme nicht verändert und steht zu wenig Wasser in der Maschine, dann muss man den Wasserzulauf überprüfen. In der Verschraubung des Schlauches, die am Wasserhahn befestigt ist, befindet sich ein Schmutzsieb. Stelle einen Eimer unter den Wasserhahn und kontrolliere ob das Wasser mit genügend Druck rausläuft.
Hat sich die Stellung der Sprüharme nicht verändert und steht aber Wasser in der Maschine dann entwickelt die Umwälzpumpe zu wenig Druckweil:
Das Sieb im Sammeltopf verstopft ist
Die Verbindung zwischen Sammeltopf und Umwälzpumpe verstopft ist
Das Kanallaufrad in der Umwälzpumpeverstopft ist
Hat sich die Stellung derSprüharme verändert dann ist der Verbindungschlauch zum Heizungsdruckwächteroder der Anschluss des Heizungsdruckwächters verstopft. DerHeizungsdruckwächter ist entweder direkt an der Umwälzpumpe angeflanscht odermit einem ca. kleinfingerdicken Schlauch mit der Umwälzpumpe verbunden
Gruß HobbyTfz
Wenn sich die Sprüharme verändern dann ist erzeugt die Umwälzpumpe genug Druck.
Dann ist der Verbindungschlauch zum Heizungsdruckwächteroder der Anschluss des Heizungsdruckwächters verstopft. DerHeizungsdruckwächter ist entweder direkt an der Umwälzpumpe angeflanscht odermit einem ca. kleinfingerdicken Schlauch mit der Umwälzpumpe verbunden
Dann gilt der letzte Absatz meiner Antwort. Nachprüfen lässt sich das nur indem man den Spüler ausbaut, Seitenwände demontiert und die Verbindung bzw. den Heizungsdruckwächter überprüft
Beides trifft nicht zu, der Fehler liegt wo anders